Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

Persönlichkeit und Präsenz – Achtsamkeit im Lehrerberuf – Vera Kaltwasser | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/36379-persoenlichkeit-und-praesenz.html

Was macht den Unterrichtsalltag so anstrengend? Die Autorin spannt den Bogen zwischen den jüngsten Erkenntnissen der Stressforschung und dem praktischen Konzept »Achtsamkeit in der Schule«, das Lehrern hilft, Stress zu bewältigen und somit effektiv einem Burn-out vorzubeugen.
Selbstwirksamkeit aus dem ›Jammertal Bildung‹ herausführt.« Psychologie Heute »In fünf Schritten

Sensible Schule – Emotional und sozial belastete Kinder verstehen und fördern. Mit E-Book inside – Edith Wölfl | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/48768-sensible-schule.html

Emotional und sozial belastete Kinder und Jugendliche sind eine Herausforderung für Schulen. Ein sensibler Umgang mit ihnen muss dem höheren Bedarf an Schutz und Halt Rechnung tragen und zugleich ein Konzept des Empowerments verfolgen. Dabei ist es unverzichtbar, die Klasse, die gesamte Schule, die Familien und das Lebensumfeld miteinzubeziehen.Dieses Buch zeigt, wie die Förderung emotional und sozial belasteter Schüler_innen gelingt, indem die Schule als Lern- und Sozialraum geeignete Haltungen und Unterrichtsformen entwickelt, die zugleich schützen und fördern. Grundlage dafür sind Kommunikation und Kooperation, aber auch Fachwissen über emotionale und soziale Störungen. Darüber hinaus bedarf es eines Schulkonzepts, das fachliche und personale Kompetenzen ebenso weiterentwickelt wie Organisationsstrukturen. Ein stützender und die Resilienz stärkender Unterricht ist dafür eine entscheidende Hilfe. Diese Veränderungen kommen nicht nur dem Kind, sondern der Schulqualität insgesamt zugute.
Submit Pädagogik Differenzierung, Heterogenität & Inklusion Sensible Schule Schritte

Auf dem Weg zur inklusiven Schule | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/31979-auf-dem-weg-zur-inklusiven-schule.html

„Inklusion – bitte ohne Rückfahrkarte!“ (Schlömerkemper) ist allen Schulen als Entwicklungsaufgabe gestellt. Jede Schule hat dabei mit Problemen zu kämpfen, Widerständen zu begegnen, gemeinsame Überzeugungen zu entwickeln, Unterricht neu zu denken, passende Strukturen aufzubauen, will sie unter ihren Bedingungen Inklusion leben: kein Kind zurücklassen, jedes herausfordernd begleiten, allen gerecht werden.
Auf dem Weg zur inklusiven Schule Klare Visionen – reale Situationen – konkrete Schritte

Beitrag: Erfolgreich intervenieren bei Gewalt und Mobbing | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/31109-beitrag-erfolgreich-intervenieren-bei-gewalt-und-mobbing.html

Mobbing und Gewaltsituationen sind eine große Belastung für Lehrkräfte sowie für Schülerinnen und Schüler. Wer Hilfe sucht, der findet inzwischen ein breites Angebot an schulbezogenen Konzepten und Programmen zu Prävention und Intervention. Was ist diesen Programmen gemeinsam? Was sind erfolgreiche Interventionsstrategien und wie können sie sinnvoll angewendet werden? Hier das Ergebnis einer vergleichenden Analyse von neun Programmen.
Erfolgreich intervenieren bei Gewalt und Mobbing Eine Interventionsstrategie in zehn Schritten