Segelflug – Bayreuth.de http://www.bayreuth.de/rathaus-buergerservice/verkehr-oepnv/flugplatz/fluginteressierte/segelflug/
Schritt in das spätere Berufsleben, da hier grundlegende Kenntnisse über die wechselnde
Schritt in das spätere Berufsleben, da hier grundlegende Kenntnisse über die wechselnde
Sie geht darüber hinaus noch einen Schritt weiter und hilft dem Bewohner bei diversen
Das Projekt eines Hotelneubaus an der Lohengrin Therme hat den nächsten Meilenstein erreicht: Der Stadtrat hat jetzt dem Verkauf des hierfür benötigten Grundstücks an den Investor zugestimmt.
Grundstücks komme der Bau eines Vier-Sterne-Superior-Thermenhotels einen weiteren Schritt
Für das Angebot zur Sanierungserstberatung der gebietsübergreifenden Leerstandskooperation Hofer Land – Region Bayreuth – Wunsiedel sind wieder Anträge möglich.
wieder mit dabei.“ Seine Beratung hat Familie Kammerer die Angst vor dem ersten Schritt
Beim Netzwerktreffen „Energiezukunft Oberfranken-Ost“ haben sich Vertreter aus Wirtschaft und Kommunen über Energiewende und Energiesicherheit informiert.
vorhandener Kenntnisse und die Vernetzung der handelnden Akteure ist ein wichtiger Schritt
Oberbürgermeister Thomas Ebersberger und die weiteren Stadtoberhäupter des Sächsisch-Bayerischen Städtenetzes fordern erneut vom Bund die Elektrifizierung der Franken-Sachsen-Magistrale.
Die Oberbürgermeister erhoffen sich dadurch einen wesentlichen Schritt hin zur Wirtschaftlichkeit
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat am Donnerstag das innovative Kraft-Wärme-Kopplungs-System der Stadtwerke Bayreuth besucht.
Dieser Schritt könne zwar nicht vollends ausgeschlossen werden, aber alle Mechanismen
Vor über 100 Jahren saß Bayreuth zeitweise auf dem Trockenen. Die Lösung fand sich am Südhang des Ochsenkopfs. Heute fließen von dort jährlich 1,2 Milliarden Liter Trinkwasser nach Bayreuth.
„Es ist gut zehn Quadratkilometer groß und ist der erste Schritt, der unsere Trinkwasserqualität
Ihr nächster Schritt Testen Sie jetzt die Barrierefreiheit Ihrer Website – kostenlos
Die Stadtwerke bauen eine neue Wärmezentrale für ihr Fernwärmenetz. Entstehen wird dort regenerative Wärme durch eine Kombination aus Wärmepumpe und der Nutzung industrieller Abwärme.
Auch an diesem Punkt kommen wir mit der neuen Heizzentrale einen entscheidenden Schritt