Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

Bundesjugendtreffen 2018 | Arbeiter-Samariter-Jugend Deutschland

https://www.asj.de/doku_bundesjugendtreffen

Dann komm zum Bundesjugendtreffen der ASJ Deutschland auf den Michelsberg! Du bist herzlich eingeladen, das große Come-together der ASJ auf der Schwäbischen Alb mitzuerleben. Hier kannst du dich mit anderen ASJlerinnen und ASJlern aus ganz Deutschland austauschen, dich vernetzen und feiern. Natürlich darfst du auch die Gruppen, die am Wettbewerb teilnehmen, kräftig unterstützen und anfeuern.
Schritt: Lest euch das Einladungsschreiben zum Bundesjugendtreffen und Bundesjugendwettbewerb

Jetzt mitmachen! | Arbeiter-Samariter-Jugend Deutschland

https://www.asj.de/nachrichten/mitmachen

Was bedeutet es für euch die Heimat zu verlassen, plötzlich auf der Flucht zu sein? Malt, klebt und fotografiert, was ihr ganz persönlich mit dem Thema assoziiert und schickt uns ein Foto eurer Collage an s.moritz@asb.de. Jede ASJ-Gruppe, die sich am „Wettbewerb“ beteiligt, erhält von uns ein „Rucksackpaket“.
Collage findet ihr in der neuen ASJ-Arbeitshilfe zum Jahr der Integration unter Schritt

Signal für den Kinderschutz | Arbeiter-Samariter-Jugend Deutschland

https://www.asj.de/nachrichten/signal-fur-kinderschutz

Ein starkes Signal für den Schutz von Kindern und Jugendlichen, die an Angeboten und Aktivitäten der Arbeiter-Samariter-Jugend (ASJ) teilnehmen, sandten die Mitglieder des Bundesjugendausschusses der ASJ am Samstag, den 13.10.2012 in Fulda aus. Sie unterzeichneten eine Ehrenerklärung, die zu einem sicheren und verlässlichen Rahmen in der Jugendarbeit der ASJ beiträgt. Darin verpflichten sie sich unter anderem, Kindern und Jugendlichen mit Wertschätzung und Vertrauen zu begegnen und dabei deren Würde und Persönlichkeit zu respektieren.
Die Mitglieder des Bundesjugendausschusses gehen damit einen wichtigen Schritt auf

Der rechtliche Rahmen | Arbeiter-Samariter-Jugend Deutschland

https://www.asj.de/arbeitshilfe_jahr_der_integration/der_rechtliche_rahmen/index.html

Der rechtliche Rahmen für eine Zusammenarbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen ist leider nicht einheitlich und muss immer vor Ort mit der Unterkunft und den Behörden geklärt werden. Worauf man grundsätzlich achten muss, ist die Residenzpflicht für Geflüchtete. Zwar wurde diese offiziell zum 1. Januar 2015 per Gesetz abgeschafft, aber in einigen Fällen kann sie dennoch greifen. So dürfen Geflüchtete während der ersten drei Monate ihres Asylverfahrens ihr zugewiesenes Bundesland nicht verlassen.
Weiter zu Schritt 1 Fußbereichsmenü Startseite Sonstiges: Contact