Webtalk – webhelm https://webhelm.de/webtalk/
Im nächsten Schritt wird ein Zeitpunkt ausgemacht, an dem alle Teilnehmer*innen sich
Im nächsten Schritt wird ein Zeitpunkt ausgemacht, an dem alle Teilnehmer*innen sich
Optimalerweise wird im nächsten Schritt ein Probe-Actionbound mit den Teilnehmer*
Der erste Schritt ist, die Vorwürfe zu überprüfen.
Kiki, Amira Thalia, Hanna, Mia und Sam
Im letzten Schritt kann eine Überleitung zum Thema „Fake News“ geschaffen werden,
Im nächsten Schritt wird der Arbeitsauftrag besprochen, der auf der dritten Folie
Sobald die Flüssigkeiten aufeinandertreffen, sind sie lichtempfindlich – dieser Schritt
Hate Speech (deutsch: Hassrede) ist längst kein Randphänomen mehr, sondern ein weit verbreitetes Problem unserer digitalen Gesellschaft. Gemeint sind damit abwertende, hetzerische oder diskriminierende Äußerungen, die sich häufig gegen einzelne Menschen oder Menschengruppen richten. Durch Kampagnen kann es gelingen, Aufmerksamkeit auf Themen wie Hate Speech zu lenken. Die Teilnehmenden der Methode werden dazu angeregt, eine solche Kampagne gegen “Hate Speech” produzieren.
Im ersten Schritt erfolgt nun ein Brainstorming für das Storyboard.
“ Im zweiten Schritt skizzieren die Teilnehmer*innen ihr Konzept für das Erklärvideo
Im nächsten Schritt werden Kleingruppen gebildet.
Und Action! In dieser Einheit lernen die Teilnehmenden wie sie einen Trickfilm von der Idee bis zum fertigen Produkt entwickeln. Mithilfe des KI-Programms ChatGPT verwirklichen die Kinder ihre Ideen und entwerfen eigene Figuren sowie Szenenbilder. Die filmische Umsetzung erfolgt in der App Puppet Pals HD, die in ihrer Bedienung sehr intuitiv ist.
Für den nächsten Schritt benötigen die Kleingruppen ein Tablet, um mit der Hilfe