CSE – LL Medical Process Modeling // Universität Oldenburg https://uol.de/amt/forschung/projekte/cse-ll-medical-process-modeling
Ansatz In einem ersten Schritt wird die nötige Infrastruktur entwickelt um medizinische
Ansatz In einem ersten Schritt wird die nötige Infrastruktur entwickelt um medizinische
In einem Verbundprojekt untersuchen Oldenburger Wissenschaftler, wieviel Mikroplastik durch die Weser in die Nordsee gelangt und woraus dieses besteht. Für die Chemiker eine Detektivarbeit.
Der letzte Schritt ist eine Pyrolyse: Bei 590°C wird das Material unter Sauerstoffausschluss
Weiterhin erfolgreich in der Exzellenzstrategie zu sein – in Zukunft möglichst mit gleich drei Exzellenzclustern – ist Ziel der Universität. Eine weitere Hürde auf dem Weg haben Teams aus Tiernavigations-, Meeres- und Hörforschung nun genommen.
„Ein weiterer wichtiger Schritt ist getan, um die besondere Forschungsstärke der
Moderne Sanitäranlagen, LEDs statt Neonröhren und viele neue Fenster – während der vorlesungsfreien Zeit werden Handwerker auf dem Campus fleißig renovieren und sanieren. Vor allem die Sportstätten werden an vielen Stellen generalüberholt, weshalb ein Teil des Sportangebots im Sommer ausfällt.
sollen die ersten Räume freigegeben werden, die restlichen dann in einem zweiten Schritt
Rund zehn Millionen Tonnen Plastikmüll landen jedes Jahr in den Ozeanen. Wo genau der Unrat herumtreibt, könnten demnächst Satelliten überwachen. Oldenburger Forscher arbeiten an einer Lösung dafür.
Überwachung der Müllstrudel in den verschiedenen Ozeanen ist freilich nur der erste Schritt
Der Magnetsinn der Zugvögel beruht wahrscheinlich auf dem Protein Cryptochrom 4 – diese Theorie erscheint auch aus evolutionärer Perspektive plausibel. Ein Forschungsteam der Universität Oldenburg und des Instituts für Vogelforschung hat die Genome von mehreren hundert Vogelarten verglichen.
Als nächsten Schritt plant das Forschungsteam daher, die magnetische Orientierung
Projektumsetzung PRO-NDC-ACT Auswahl der Projektgebiete In einem ersten Schritt
Die Doktorandin Adenike Adenaya hat den DAAD-Preis für herausragende Leistungen internationaler Studierender für das Jahr 2023 erhalten. Neben ihrer akademischen Forschung engagiert sie sich auf vielfältige Weise für die Gesellschaft.
Ihre Kenntnisse dazu zu vertiefen, scheint daher ein logischer Schritt für sie zu
Die Universität fördert Nachwuchswissenschaftlerinnen durch ein Mentoring-Programm. Im ersten Teil berichten die Geochemikerin Sinikka Lennartz und ihre Mentorin Julia Pongratz, welche Erfahrungen sie dabei gemacht haben.
Mentoring-Programm beworben habe, war ich Postdoktorandin und wollte den nächsten Schritt
Ist unser Bildungssystem zu starr, zu träge? Auf Initiative der Universität Oldenburg diskutieren Experten am 19. Mai im Schloss Herrenhausen in Hannover. Ein Interview mit Impulsgeberin Katharina Al-Shamery, kommissarische Präsidentin, über die Ziele und Hintergründe der Veranstaltung.
erneuern wir unser starres Hochschulsystem, um mit den technologischen Entwicklungen Schritt