Forschungsmagazin EINBLICKE 30 / Herbst 1999 // Universität Oldenburg https://uol.de/einblicke/30
Das war ein großer Schritt in Niedersachsen. Weitere werden folgen.
Das war ein großer Schritt in Niedersachsen. Weitere werden folgen.
Fußball und Volleyball, Tischtennis und Torwandschießen: Mit Sportangeboten für Geflüchtete haben Sportstudierende der Universität das Sommerfest der Landesaufnahmebehörde (LAB) Niedersachsen am Standort Oldenburg mitgestaltet.
Vielmehr erhielten die Studierenden im ersten Schritt Einblicke in die Praxis, indem
Perspektivwechsel für Tobias Börger: Sonst in der Buchhaltung der Uni, half er zwei Monate bei der Registrierung von Geflüchteten aus.
Universität wird demnächst die Zwei-Faktor-Authentisierung eingeführt – ein notwendiger Schritt
Schweißen, drehen, löten: Carolin Harms ist Auszubildende zur Feinwerkmechanikerin. Die 21-Jährige fühlt sich in der Werkstatt wohl – dort kann sie praktisch arbeiten.
Universität wird demnächst die Zwei-Faktor-Authentisierung eingeführt – ein notwendiger Schritt
Zweiter-Faktor Der nächste Schritt ist abhängig davon, ob Sie als zweiten Faktor
die Präzisionsonkologie, also die personalisierte Krebsbehandlung, einen großen Schritt
Wer neben seinem Studium noch eine Karriere im Rampenlicht plant oder einfach seine Kreativität ausleben möchte, dem bietet die Universität viele Möglichkeiten: Ob Theater, Musik, Tanz – alles ist direkt auf dem Campus möglich. Hier stellen wir ein paar Beispiele vor.
und bietet in eigenen Bühnenproduktionen allen Studierenden die Möglichkeit, den Schritt
Extremwellen – Wasserberge mit einer Höhe von bis zu 30 Metern – verursachen immer wieder schlimme Schiffsunglücke. Doch bis heute ist unklar, wie sie entstehen. Ein Wissenschaftlerteam hat nun eine Methode zur kurzfristigen Vorhersage von Extremwellen entwickelt.
„Das war der entscheidende Schritt“, erinnert sich Wächter.
Oppermanns Stiftungspläne sind da wohl eher ein zweiter vor dem ersten Schritt.
Ein Forscherteam um den Oldenburger Chemiker Thomas Müller hat wichtige Hinweise darauf gefunden, wie neuartige, ungiftige Katalysatoren – sogenannte „frustrierte Lewis-Paare“ – Wasserstoff zur Reaktion bringen.
Nach Ansicht von Müller seien die Erkenntnisse ein wichtiger Schritt, um die Reaktionsfreudigkeit