Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

DDR – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/DDR

Diese Sequenz behandelt die ersten Jahre der Deutschen Demokratische Republik (DDR) von der Gründung 1949 bis zum Mauerbau 1961. Anfänglich einerseits auch Reaktion auf die Gründung der Bundesrepublik Deutschland, stellte sie sich als das bessere Deutschland dar, in dem mit alten Traditionen gebrochen und ein „sozialistischer Staat der Arbeiter und Bauern“ und deutscher Friedensstaat entwickelt wurde, der die Wurzeln für Krieg und Faschismus beseitigt habe.
Nein, vielleicht ist man schon einen Schritt weiter.

Romantik – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Romantik

Die Romantik ist eine Epoche in der deutschen Literatur und der Kunstgeschichte. Sie reicht vom Ende des 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts und wird oft in Früh-, Hoch- und Spätromantik eingeteilt. Eine andere Einteilung orientiert sich an zentralen Orten, an denen wichtige Vertrter der Romantik gelebt und geschrieben haben: Hier spricht man von Heidelberger, Jenaer und Berliner Romantik.
einige Begriffe geklärt: Spießer, Spießbürger und Philister In einem weiteren Schritt

Think – Pair – Share – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Think_-_Pair_-_Share

bezeichnet eine nahezu immer einzusetzende Grundstruktur kooperativen Lernens. Sie wurde Anfang der 80er Jahre von Frank T. Lyman („The responsive classroom discussion“) vorgeschlagen. Seitdem ist sie mehrfach variiert worden, z.B. als „Write – Pair – Share“, als „Think – Pair – Square“ oder als „Formulate – Share – Listen – Create“.
Vier-Schritt ist konstitutiv für das gesamte Kooperative Lernen: Zuerst die individuelle