Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

Lernpfad Know-How-Computer/Know-How-Assembler – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Lernpfad_Know-How-Computer/Know-How-Assembler

Größere Programme, die in Maschinensprache geschrieben sind, können für Menschen leicht unübersichtlich werden. Aus diesem Grund wurde eine Art Zwischensprache erfunden, die als Assembler bezeichnet wird. In ihr werden zwar im Prinzip die gleichen Befehle benutzt wie in der Maschinensprache, aber für die Speicheradressen werden keine Zahlen, sondern Buchstaben und Wörter verwendet, unter denen ein Mensch sich etwas vorstellen kann und die für ihn im Programmzusammenhang eine Bedeutung besitzen. Solche Adressnamen werden auch als symbolische Adressen oder Labels bezeichnet – im Gegensatz zu den numerischen Adressen, die in der Maschinensprache verwendet werden müssen. Die Labels von Speicherzellen, die Datenwerte enthalten, sind quasi Variablennamen. (Eigentlich sind die von uns bisher verwendeten Maschinenbefehle inc, dec usw. auch schon symbolische Bezeichner – im Unterschied zu einer echten Maschinensprache, in der auch die Befehle durch Zahlen dargestellt werden. Aber aus Gründen der besseren Lesbarkeit haben wir beim KHC von vornherein Befehlsnamen verwendet, die wenigstens als Abkürzungen erkennen lassen, welche Bedeutung sie haben.)
dann so: Das Assembler-Übersetzungsverfahren Die Zeilen des KHA-Programms werden Schritt

Lernpfad Know-How-Computer/KHC Aufbau und Betriebsanleitung – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Lernpfad_Know-How-Computer/KHC_Aufbau_und_Betriebsanleitung

Für deinen eigenen Know-How-Computer nimmst du einfach ein Blatt Papier und unterteilst es in Zeilen, die du mit 1, 2, 3, usw. durchnummerierst. Diese Zeilen stellen die Speicherzellen des KHC-Hauptspeichers dar. Die Zeilennummern nennt man auch Adressen der entsprechenden Speicherzellen. Jede Zelle kann entweder einen Datenwert oder einen Maschinenbefehl enthalten. Als Daten kann der KHC nur natürliche Zahlen 1, 2, 3 usw. und die Zahl 0 verarbeiten. Diese Zahlen werden durch die Streichhölzer, Knöpfe usw. dargestellt: Zwei Hölzer in einer Zeile bedeuten: In dieser Zelle steht die Zahl 2.
Er wechselt bei der Programmausführung nach jedem Schritt seine Position und zeigt