Lernpfad Holz/Arbeitsprotokoll – ZUM-Unterrichten https://unterrichten.zum.de/wiki/Lernpfad_Holz/Arbeitsprotokoll
Arbeitsprotokoll Aus ZUM-Unterrichten < Lernpfad Holz Aufgaben Hake jeweils die Schritte
Arbeitsprotokoll Aus ZUM-Unterrichten < Lernpfad Holz Aufgaben Hake jeweils die Schritte
Neben einer Materialsammlung zu verschiedenen gängigen Kraftwerksarten wird die Problematik der synchronen Stromerzeugung in Echtzeit thematisiert.
Um elektrischen Strom aus Kohle zu erzeugen, sind mehrere Schritte nötig.
Portfolio: zusammengesetzt aus den lateinischen Wörtern portare = tragen und folium = Blatt, bedeutet Portfolio „etwas, womit man Blätter transportieren kann“.
Schritte des Lernwegs – auch das muss ins Portfolio!
Joseph von Eichendorff (1788 – 1857)
Frost, Rauch, ein Schritt im leeren Hain.
Das Schalenmodell nach Nils Bohr ist eine Weiterentwicklung des Kern-Hülle-Modells. Auf dieser Seite findest du viele Informationen dazu, welche konkreteren Informationen die Wissenschaftler nach Ernest Rutherford noch zum Atomkern und der Atomhülle entdeckt haben. Es bietet sich an, die Informationen auf dieser Seite arbeitsteilig durchzuarbeiten: Ein Teil der Lerngruppe beschäftigt sich mit dem Atomkern, ein anderer Teil der Lerngruppe beschäftigt sich mit der Atomhülle. Am Ende erklären sich immer zwei Schüler*innen gegenseitig, was sie herausgefunden haben und erstellen gemeinsam einen Post, in dem Nils Bohr sein Modell kurz und knapp vorstellt.
Bei den Experimenten zu Messung der Ionisierungsenergien befinden sich Schritt für
Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts von Jürgen Osterhammel von 2009 ist der eindrucksvolle Versuch einer systematisierenden Weltgeschichte des 19. Jahrhunderts.
(S.573) [ Camillo Benso Graf von Cavour; Otto von Bismarck ] „1905 war der Schritt
Im Aktiv-Urlaub warten verschiedene Aufgaben auf die Klassen.
Schritt: Zeichne den y-Achsenabschnitt b ein: P(0|b) 2.
„Von der Antike bis ins 18. Jh. ist die Natur- und Landschaftsdarstellung von zwei gegensätzlichen Topoi geprägt: die N. erscheint als Locus amoenus, als lieblicher, schöner Ort, oder als Locus terribilis, als schrecklicher, lebensfeindlicher Ort. Diese Topoi basieren nicht auf empirischen Beschreibungen, sondern es sind Bildmuster, die mit bestimmten Requisiten möbliert werden. Im 18. Jh. erfährt die schreckliche N. eine Umwertung: sie wird zur ›erhabenen‹ N. Die Vorstellung von der erhabenen N. enthält allerdings bereits Keime einer pessimistischen Naturauffassung, die im 19. Jh. zum Tragen kommt.“
Himmelsrichtung, herrschte die gleiche Menschenferne, und zugleich hätte jeder Schritt
–>FortfahrenAusblenden
kannst Du Dir hier schrittweise Hilfen zur Lösung anschauen (den jeweils nächsten Schritt
„Wenn ich groß bin, will ich auch mal Spießer werden.“
einige Begriffe geklärt: Spießer, Spießbürger und Philister In einem weiteren Schritt