Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

Ahnen/Dreyer: Trierer Forschungsprojekt widmet sich der Patientenversorgung . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/ahnen-dreyer-trierer-forschungsprojekt-widmet-sich-der-patientenversorgung

Erkenntnisse für eine effizientere und ökonomischere Versorgung von Patientinnen und Patienten erhofft sich die Landesregierung von einem Forschungsprojekt des Zentrums für Gesundheitsökonomie der Universität Trier unter der Leitung von Professor Dr. Hans Czap. Die „Stiftung Rheinland-Pfalz für Innovation“ fördert das auf knapp drei Jahre angesetzte Forschungs- und Entwicklungsvorhaben „Controlling einer Integrierten Patientenversorgung“ mit 210.000 Euro. Derzeit gibt es bundsweit in diesem Forschungsfeld keine vergleichbaren, umfassenden und sektorübergreifenden Forschungsansätze.
In einem zweiten Schritt soll eine Software erstellt werden, die die laufende Kostenüberwachung

Zum heutigen Beschluss des Bundeskabinetts über die Neufassung des Infektionsschutzgesetzes erklärt Gesundheitsminister Clemens Hoch: . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/zum-heutigen-beschluss-des-bundeskabinetts-ueber-die-neufassung-des-infektionsschutzgesetzes-erklaert-gesundheitsminister-clemens-hoch

„Es ist gut, dass die Länder Instrumente an die Hand bekommen, um auf jedes mögliche Szenario der Pandemie im kommenden Herbst und im Winter angemessen und anlassbezogen reagieren zu können.
Es ist auch gut, dass in einem zweiten Schritt die Länder Maßnahmen wie Abstandsgebote

Mehr Ausbildungsplätze für angehende Gymnasiallehrkräfte . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/mehr-ausbildungsplaetze-fuer-angehende-gymnasiallehrkraefte

Die Ausbildungskapazitäten für angehende Gymnasiallehrerinnen und -lehrer werden beginnend mit dem neuen Schuljahr ab 1. August 2009 ausgeweitet. Der erste von insgesamt drei geplanten neuen Seminarstandorten soll die Region Südpfalz abdecken. Er wird als Teildienststelle des Studienseminars Speyer voraussichtlich in Landau angesiedelt. Das teilte Bildungsministerin Doris Ahnen jetzt mit.
„Mit diesem Schritt, dem zu den nächsten Schulhalbjahresterminen weitere zwei Seminarstandorte

Gesundheitsminister Clemens Hoch: Land fördert Projekt zur Darmkrebsprävention . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/gesundheitsminister-clemens-hoch-land-foerdert-projekt-zur-darmkrebspraevention

Das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit fördert das Projekt „Darmkrebsprävention“ der Landeszentrale für Gesundheitsförderung Rheinland-Pfalz e.V. (LZG) mit Fördergeldern in Höhe von 21.000 Euro. Ziel des Projektes ist es, Menschen in Rhein-land-Pfalz neben den Versorgungsmöglichkeiten auch auf möglichst viele Möglichkeiten der Darmkrebsprävention aufmerksam zu machen.
„Aufklärungsarbeit ist der erste grundlegende Schritt in der Darmkrebsbekämpfung.

Landesprogramm „Partnerschaft zur Entschuldung der Kommunen“: Minister Clemens Hoch übergibt Bescheid in Höhe von über 20 Millionen Euro an Stadt Mayen . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/landesprogramm-partnerschaft-zur-entschuldung-der-kommunen-minister-clemens-hoch-uebergibt-bescheid-in-hoehe-von-ueber-20-millionen-euro-an-stadt-mayen-1

Das Landesprogramm ‚Partnerschaft zur Entschuldung der Kommunen‘ (PEK-RP) richtet sich an Kommunen, die von einer hohen Liquiditätskreditverschuldung betroffen sind. Ziel ist es die Verschuldung der Kommunen zurückzuführen und in Verbindung mit weiteren Maßnahmen zur Stärkung der kommunalen Finanzsituation beizutragen. Mit PEK-RP nimmt das Land den Kommunen drei Milliarden Euro, also über die Hälfte ihrer relevanten Liquiditätsschulden, ab. Clemens Hoch, Minister für Wissenschaft und Gesundheit, übergab heute, in Vertretung von Finanzministerin Doris Ahnen, den Bescheid an den Oberbürgermeister der Stadt Mayen, Dirk Meid.
„Das Land Rheinland-Pfalz hat hier einen richtigen und sehr wichtigen Schritt zur

Staatsminister Clemens Hoch: Landesregierung fördert Klimaschutz und CO2-Einsparung in Ahrweiler mit rund 1,8 Millionen Euro . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/staatsminister-clemens-hoch-landesregierung-foerdert-klimaschutz-und-co2-einsparung-in-ahrweiler-mit-rund-18-millionen-euro

Rheinland-Pfalz hat das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) aufgelegt, um umfangreiche Investitionen in den Klimaschutz zu fördern. In Vertretung von Klimaschutzministerin Katrin Eder hat Wissenschaftsminister Clemens Hoch Fördermittel in einer Gesamthöhe von 1.872.345,82 Euro an die Landrätin für den Kreis Ahrweiler, Cornelia Weigand, in Ahrweiler überreicht.
anderem die energetische Dachsanierung des Rhein-Gymnasiums in Sinzig ein wichtiger Schritt

Sozialfonds für Mittagessen in Kindertagesstätten eingerichtet . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/sozialfonds-fuer-mittagessen-in-kindertagesstaetten-eingerichtet

Kein Kind, das in Rheinland-Pfalz über die Mittagszeit hinaus eine Kindertagesstätte besucht und am Mittagessen dort teilnehmen kann, soll künftig wegen fehlender finanzieller Mittel vom Essen ausgeschlossen sein. Das haben heute in einer Vereinbarung Bildungs- und Jugendministerin Doris Ahnen sowie Innenstaatssekretär Roger Lewentz für die Landesregierung, für den Landkreistag Direktor Burkhard Müller sowie für den Städtetag Geschäftsführer Professor Dr. Gunnar Schwarting festgeschrieben.
Stufenplan zur völligen Beitragsbefreiung des Kindergartens ist ein weiterer großer Schritt

Ahnen/Stadelmaier: Mehr Geld für Jugendschutz im Internet . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/ahnen-stadelmaier-mehr-geld-fuer-jugendschutz-im-internet

Auf Initiative von Rheinland-Pfalz hat die Jugendministerkonferenz der Bundesländer beschlossen, die in Mainz ansässige Zentralstelle für den Jugendschutz im Internet, jugendschutz.net, künftig jährlich mit 350.000 Euro aus Haushaltsmitteln der Länder zu unterstützen. Das sind 95.000 Euro pro Jahr mehr als bislang. In der Folge verdoppelten die Landesmedienanstalten ihre festen jährlichen Zuwendungen an die Stelle jugendschutz.net – auf rund 500.000 Euro pro Jahr.
Staatskanzlei, Martin Stadelmaier, betonten: „Wir sind froh darüber, dass uns dieser Schritt

Ministerialdirektor Daniel Stich: Corona-Abwassermonitoring in dieser Woche in Rheinland-Pfalz gestartet . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/ministerialdirektor-daniel-stich-corona-abwassermonitoring-in-dieser-woche-in-rheinland-pfalz-gestartet

Die Pandemie ist noch nicht vorbei, deshalb beobachten wir die Situation und das Infektionsgeschehen im Land sehr genau. Ein Instrument, das wir künftig dazu nutzen werden, ist das Abwassermonitoring in den Klärwerken des Landes. Das Monitoring hat in dieser Woche begonnen und findet flächendeckend in Rheinland-Pfalz statt. „Eine fundierte Datenbasis ist der Schlüssel, um künftige Maßnahmen noch genauer auf die aktuelle Corona-Lage anzupassen. Um zu wissen, was kommen könnte, ist die Installation eines Frühwarnsystems von Vorteil. Das Abwassermonitoring ist ein Teil eines solchen Frühwarnsystems“, berichtet Daniel Stich, Ministerialdirektor im Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz heute bei einem vor Ort Termin im Klärwerk Mainz.
Mit dem Start des flächendeckenden Abwassermonitorings in dieser Woche ist ein Schritt

Deutsches Zentrum für Notfallmedizin und Informationstechnologie (DENIT) nimmt seine Arbeit auf . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/deutsches-zentrum-fuer-notfallmedizin-und-informationstechnologie-denit-nimmt-seine-arbeit-auf

„Nach intensiver Vorarbeit nimmt am 1. Januar 2009 die neue rheinland-pfälzische Forschungseinrichtung DENIT in Kaiserslautern ihren Dienst auf“, wie Innenminister Karl Peter Bruch und Wissenschaftsministerin Doris Ahnen mitteilten. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Christian Madler, Westpfalz-Klinikum, und Prof. Dr. Dieter Rombach, Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering, werden künftig Mediziner und Informatiker die notfallmedizinische Versorgung in Rheinland-Pfalz weiterentwickeln.
In einem ersten Schritt wurden fünf notfallmedizinische Zentren ausgewiesen.