Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

Transkript zu Episode 7: „Sich Hilfe holen ist kein Zeichen von Schwäche. Das sollten Kinder unbedingt wissen.“ | KiKA

https://kommunikation.kika.de/ueber-kika/25-jahre/podcast/transkript/episode-sieben-100.html

„Sich Hilfe holen ist kein Zeichen von Schwäche. Das sollten Kinder unbedingt wissen.“ Sabine Marx (Leiterin Diakonie Onlineberatung für Kinder und Jugendliche & Beraterin KiKA-KUMMERKASTEN) im Gespräch mit Host Ann-Kathrin Canjé.
Umso wichtiger ist erstmal der Schritt, den die Kinder in diesem Schutz der Anonymität

Transkript zu Episode 13: „Humor und Selbstironie machen uns weniger verletzlich.“ Woher kommt Humor, wie kann er uns schützen, und gibt es Grenzen? Ann-Kathrin Canjé im Gespräch mit den Autoren Tommy Krappweis („Bernd das Brot“) und Joy Chun („Moooment“). | KiKA

https://kommunikation.kika.de/ueber-kika/25-jahre/podcast/transkript/episode-dreizehn-100.html

„Ein Freiraum, der Scheitern zulässt.“ Für die Zukunft wünschen sich Tommy und Joy, dass Kindermedien immer den Mut zu Kreativität haben. Außerdem: Ist Bernd das Brot heute glutenfrei?
manchmal ein bisschen traurig, aber wir hatten den Humor beide und konnten beide einen Schritt

Transkript zu Episode 1: „Kinder brauchen einen geschützten Raum wie KiKA“ mit Dr. Astrid Plenk | KiKA

https://kommunikation.kika.de/presse-informationen/podcast/transkript-werkstattgespraech-plenk-100.html

KiKA-Programmgeschäftsführerin Dr. Astrid Plenk im Gespräch mit Inka Kiwit zur Rolle von KiKA in einem sich fragmentierten Medienmarkt, der Weiterentwicklung von linearen und nonlinearen Angeboten und dem Stellenwert von Kindern in der Gesellschaft.
Und nächsten Schritte sind natürlich der Ausbau der Audiotranskription und ein anderer

Transkript zu Episode 12: „Kinder können alles machen, was sie wollen – auch vor einem Millionenpublikum singen“ | KiKA

https://kommunikation.kika.de/presse-informationen/podcast/transkript-werkstattgespraeche-episode-ziesemer-100.html

NDR Redakteurin Ulrike Ziesemer spricht mit Inka Kiwit über den Junior ESC, seine kulturellen Werte und über die Frage, wie der Wettbewerb zu einer Plattform werden konnte, die junge Talente aus verschiedenen europäischen Ländern vereint.
großes Inszenierungstraining bei Bjarne und dann gibt es eben die verschiedenen Schritte