Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

Erklär-Video zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/erklaer-video-zum-geschichtswettbewerb-des-bundespraesidenten-1/

Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten ist der größte historische Forschungswettbewerb für Kinder und Jugendliche in Deutschland und wird alle zwei Jahre zu wechselnden Rahmenthemen ausgeschrieben. Er startet am 1. September …
Das Video erklärt alle Schritte, die für eine Teilnahme am Wettbewerb wichtig sind

Die ungeliebten „Flüchtlinge“. Die Integrationsprobleme Heimatvertriebener im Raum Kempten/Allgäu • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/unser-ort-heimat-fr-fremde/die-ungeliebten-flchtlinge-die-integrationsprobleme-heimatvertriebener-im-raum-kempten-allgu/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Als Schritte zur schließlichen Integration der Flüchtlinge stellen die Autorinnen

Zeugen der Verbrechen – ein Graphic Novel über die Verfolgung und Vernichtung der Zeugen Jehovas 1933-1945 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/gott-und-die-welt-religion-macht-geschichte/zeugen-der-verbrechen-ein-graphic-novel-ber-die-verfolgung-und-vernichtung-der-zeugen-jehovas-1933-1945/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
In den Schritten Veränderung – Widerstand – Vernichtung erzählt der Beitrag vom Alltag

Rebflurbereinigung aus historischer Perspektive am Beispiel Schnait im Remstal und Diskussion der Problematik • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/unser-ort-heimat-fr-fremde-sonderthema-umwelt-hat-geschichte/rebflurbereinigung-aus-historischer-perspektive-am-beispiel-schnait-im-remstal-und-diskussion-der-problematik/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Die Verf. stellen Schritte eines Verfahrens zur Rebflurbereinigung aus der Sicht

Feierabend und Freizeit im Wandel • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/feierabend-und-freizeit-im-wandel/feierabend-und-freizeit-im-wandel-18/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
0239 Die Gemeinschaftsarbeit einer Höheren Handelsschulklasse versucht in drei Schritten

Erklär-Video zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten (2020) • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/erklaer-video-zum-geschichtswettbewerb-des-bundespraesidenten/

Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten ist der größte historische Forschungswettbewerb für Kinder und Jugendliche in Deutschland und wird alle zwei Jahre zu wechselnden Rahmenthemen ausgeschrieben. Er startet am 1. September …
Das Video erklärt alle Schritte, die für eine Teilnahme am Wettbewerb wichtig sind

Flucht nach Northeim von 1945 bis 1950 – Willkommen durch die Kirche? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/gott-und-die-welt-religion-macht-geschichte/flucht-nach-northeim-von-1945-bis-1950-willkommen-durch-die-kirche/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
In drei Schritten nähern sich die beiden Sechstklässlerinnen ihrem Thema an.