Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

Bring Zukünfte in die Schule! – Futurium

https://futurium.de/bring-zukuenfte-in-die-schule

Mit unserem Fortbildungsangebot für Lehrer*innen laden wir zum spielerischen Erkunden der Zukunft ein und bieten einen praxisnahen Einstieg in die Zukunftsforschung in der Schule. Wir zeigen, wie Lehrer*innen mit Hilfe unserer Bildungsmaterialien ihre Schüler*innen dabei unterstützen können, mögliche Zukünfte als Chance zu begreifen und selbstbestimmt mitzugestalten.
an dieser kostenlosen Fortbildung soll Sie dazu befähigen, eigenständig nächste Schritte

Bring Zukünfte in die Schule! – Futurium

https://futurium.de/de/bring-zukuenfte-in-die-schule

Mit unserem Fortbildungsangebot für Lehrer*innen laden wir zum spielerischen Erkunden der Zukunft ein und bieten einen praxisnahen Einstieg in die Zukunftsforschung in der Schule. Wir zeigen, wie Lehrer*innen mit Hilfe unserer Bildungsmaterialien ihre Schüler*innen dabei unterstützen können, mögliche Zukünfte als Chance zu begreifen und selbstbestimmt mitzugestalten.
an dieser kostenlosen Fortbildung soll Sie dazu befähigen, eigenständig nächste Schritte

2. Das Objekt aus der Zukunft – Überblick über die Unterrichtseinheit – Futurium

https://futurium.de/de/2-das-objekt-aus-der-zukunft-ueberblick-ueber-die-unterrichtseinheit

In dieser ca. 90 minütigen Unterrichtseinheit können Schüler*innen kreative Objekte aus der Zukunft entwerfen und als Zukunftsforscher*innen untersuchen, welche Auswirkungen die von ihnen erdachten Erfindungen auf das Leben in einer möglichen Zukunft haben könnten.
genau die Arbeitsblätter angewendet werden können, erfährst du in den folgenden Schritten

Projektwerkstatt zum Thema Zukunft – Futurium

https://futurium.de/de/projektwerkstatt-zum-thema-zukunft

Was ist eigentlich Zukunft, und wie können wir junge Menschen dazu ermutigen, sie kreativ und aktiv mitzugestalten? In diesem Online-Workshop erhältst du einen Überblick über unsere Projektwerkstatt zum Thema Zukunft und lernst wie du es in den Unterricht einbinden kannst. Die Werkstatt lädt über einen Zeitraum von mehreren Tagen dazu ein, selbst Zukunftsforscher*in zu werden, Zukunftsfragen zu erkunden, sich zu ihnen zu positionieren und eigene Ideen für die Gestaltung der Zukunft zu entwickeln.
Der Workshop umfasst 6 Schritte, für die du ca. 1-2 Stunden einplanen solltest.

Future Mobility Simulator – Futurium

https://futurium.de/de/future-mobility-simulator

Für die Mobilität der Zukunft gibt es viele Ideen, doch manche Idee erzeugt neue Probleme. Deshalb nutzen Wissenschaftler*innen und Stadtplaner*innen Simulationen, um ihre Ideen zu testen, bevor sie diese in der Stadt umsetzen. Im Futurium Lab kannst du mit dem Future Mobility Simulator ausprobieren, wie verschiedene Ideen die Stadt der Zukunft verändern könnten. Die interaktive Stadtsimulation basiert auf Modellen, die auch in der echten Stadtplanung verwendet werden.
Nur wenn wir in vielen kleinen Schritten verschiedene Avoid-, Shift- und Improve-Maßnahmen

Future Mobility Simulator – Futurium

https://futurium.de/future-mobility-simulator

Für die Mobilität der Zukunft gibt es viele Ideen, doch manche Idee erzeugt neue Probleme. Deshalb nutzen Wissenschaftler*innen und Stadtplaner*innen Simulationen, um ihre Ideen zu testen, bevor sie diese in der Stadt umsetzen. Im Futurium Lab kannst du mit dem Future Mobility Simulator ausprobieren, wie verschiedene Ideen die Stadt der Zukunft verändern könnten. Die interaktive Stadtsimulation basiert auf Modellen, die auch in der echten Stadtplanung verwendet werden.
Nur wenn wir in vielen kleinen Schritten verschiedene Avoid-, Shift- und Improve-Maßnahmen

„Was in Maßen ein Segen ist, wird im Übermaß zum Problem“ – Futurium

https://futurium.de/de/blog/was-in-massen-ein-segen-ist-wird-im-uebermass-zum-problem

Er ernährt die Welt – und gefährdet sie zugleich: Stickstoff ist für das Pflanzenwachstum unverzichtbar, doch sein Übermaß bringt Umwelt, Klima und Artenvielfalt aus dem Gleichgewicht. Der Agrar- und Geowissenschaftler Professor Thomas Scholten ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) und lehrt an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen. Er erklärt, warum die Landwirtschaft beim Stickstoffproblem eine Schlüsselrolle spielt und wie moderne Technologien helfen können.
Stickstoff ist ein systemisches Problem: Vom Acker bis zum Teller hängen alle Schritte

„Was in Maßen ein Segen ist, wird im Übermaß zum Problem“ – Futurium

https://futurium.de/blog/was-in-massen-ein-segen-ist-wird-im-uebermass-zum-problem

Er ernährt die Welt – und gefährdet sie zugleich: Stickstoff ist für das Pflanzenwachstum unverzichtbar, doch sein Übermaß bringt Umwelt, Klima und Artenvielfalt aus dem Gleichgewicht. Der Agrar- und Geowissenschaftler Professor Thomas Scholten ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) und lehrt an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen. Er erklärt, warum die Landwirtschaft beim Stickstoffproblem eine Schlüsselrolle spielt und wie moderne Technologien helfen können.
Stickstoff ist ein systemisches Problem: Vom Acker bis zum Teller hängen alle Schritte