2018 – lernen mit Serlo! https://de.serlo.org/mathe/146998/aufgabengruppe
Die freie Lernplattform
Im nächsten Schritt rechnest du 17 ⋅ 2 und erlangst 34 .
Die freie Lernplattform
Im nächsten Schritt rechnest du 17 ⋅ 2 und erlangst 34 .
Stelle nach a, dann nach b dann nach c und dann wieder nach a um, so dass du am Ende die gleiche Gleichung wie am Anfang hast.
a c = b a Wieder nach a auflösen Gehe genau wie im ersten Schritt
Erfahre, wie der Huffman-Code Texte effizient komprimiert und dekodiert. Mit Beispielen wird die Optimierung der Bit-Kodierung erklärt. Finde heraus, wie die Wahl der Codewörter die Effizienz beeinflusst!
Im folgenden Bild 1 siehst du die Situation nach Schritt 1 des Verfahrens.
{„plugin“:“rows“,“state“:[{„plugin“:“text“,“state“:[{„type“:“p“,“children“:[{„text“:“In diesem Kurs soll die „},{„type“:“a“,“href“:“/48392″,“children“:[{„text“:“Vigenère-Verschlüsselung“}]},{„text“:“ programmiert werden. Als Werkzeug wird die Tabellenkalkulation verwendet.“}]}],“id“:“9234262b-7602-4b46-b7f0-e0b04a83c12d“}],“id“:“671ba8dc-337d-416b-9c1f-68cc2b3dc163″}
Vigenère-Verschlüsselung Wenn du die Vigenère-Verschlüsselung bereits kennst, kannst du gleich mit Schritt
Entdecke die Endosymbiosetheorie: Wie haben sich eukaryotische Zellen durch die Symbiose von Prokaryoten und Eukaryoten entwickelt? Erfahre hier mehr!
Schritt der Photosynthese Dunkelreaktion – 2.
Lerne Informatik mit Serlo – Hier lernst du an anschaulichen Beispielen, was ein Algorithmus ist.
Ein Algorithmus ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für einen bestimmten Vorgang
Erfahre, warum Sonnenblätter effizienter photosynthetisieren als Schattenblätter. Entdecke das Absorptionsspektrum von Blättern.
Schritt der Photosynthese Dunkelreaktion – 2.
Entdecke auf Serlo verschiedene Lernformate: Kurse, Artikel, Aufgaben, Videos und GeoGebra-Applets. Finde alles zu Inhalten und Beispielen!
Aufgaben Videos Applets mit Geogebra Kurse sind zum Lernen von Neuem da führen Schritt
Die freie Lernplattform
f ´ ( x ) = [ x ⋅ sin x ] ´ ↓ Im ersten Schritt wendest
Das Rechteck ABCD ist die Grundfläche der Pyramide ABCDS . Der Punkt E ist der Mittelpunkt der Strecke [AD] , der Punkt F ist der Mittelpunkt der …
Im nächsten Schritt zeichnest du die Strecke [ D C ] parallel zur Strecke