Bildungsland Sachsen 2030 | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/tag/bildungsland-sachsen-2030/
von Lynn Winkler – SMK Das Projekt Bildungsland Sachsen 2030 geht mit großen Schritten
von Lynn Winkler – SMK Das Projekt Bildungsland Sachsen 2030 geht mit großen Schritten
Angesichts einer wachsenden Zahl von jugendlichen Flüchtlingen wird die Bildungsberatung für nicht mehr schulpflichtige Migranten gestrafft. Damit soll auch die Beratungsleistung besser auf die individuellen Bildungsbiografien der Flüchtlinge ausgerichtet werden. Derzeit erlernen rund 1.009 über 18-jährige Flüchtlinge in 96 Vorbereitungsklassen an Berufsschulzentren die deutsche Sprache. Die Heterogenität in der Bildungsbiografie der Flüchtlinge ist enorm. In […]
Vorbereitungsklassen befindlichen Ü18-jährigen Migranten ein abgestimmtes Verfahren für weitere Schritte
Bundesweit einmalig: Mit einem standortübergreifenden Projekt will das Kultusministerium erstmals zusammen mit der TU Dresden, der Universität Leipzig und Engagement Global (EG) Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) breitenwirksam in der Lehrkräfteausbildung verankern. Ein Einblick. Spürbarer Klimawandel, bedrohte Ökosysteme, endliche Ressourcen: Die Herausforderungen unserer Zeit sind vielfältig und in unserem Alltag längst angekommen. Nicht nur Wissenschaft […]
Vereine zusammen, tauschen sich über den aktuellen Stand aus und planen nächste Schritte
von Lynn Winkler – SMK Das Projekt Bildungsland Sachsen 2030 geht mit großen Schritten
Religiös begründete Konflikte, Verschwörungsideologien und Hass im Klassenchat: Schulen sind immer wieder neuen Herausforderungen ausgesetzt, mit denen sowohl Schulleiterinnen und Schulleiter als auch Lehrkräfte im pädagogischen Alltag umgehen müssen. Hier gilt: Handeln, nicht Wegsehen! Die Fallbeispielsammlung »Herausforderungen politischer Bildung und pädagogischen Handelns an sächsischen Schulen« soll dabei Rechtssicherheit und eine Handlungsorientierung geben. In den Blogbeiträgen […]
entgegenzuwirken bzw. diese sensibel wahrnehmen zu können und in Abstimmung mit KORA weitere Schritte
In unserem Format »Hinter den Kultus-Kulissen« sprechen wir heute mit Dominik David von Somm.
Es gibt so viele Schritte, die beachtet werden müssen, bis die Veranstaltung letztlich
»Wir möchten Klimaschule werden!« prangt es auf dem Instagram-Account des Großröhrsdorfer Gymnasiums. Denn: Die Schule begleitet ihren Weg zu mehr Nachhaltigkeit digital. Dafür gibt es ein GTA. Ein ehemaliger Schüler ist auch dabei. Die Themen Klimawandel, Klimafolgen und Klimaschutz langfristig an sächsischen Schulen verankern und dort einen eigenen Schwerpunkt Klimaschule entwickeln – das ist das […]
Alle Schritte von der Idee bis zur konkreten Umsetzung dokumentiert das Gymnasium
Am 30. Juni 2023 endete das Bundesprogramm »Sprachkitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist« – überraschend und entgegen der ursprünglichen Vereinbarung im Koalitionsvertrag des Bundes.
Mit dem Qualitätsentwicklungsgesetz plant der Bund weitergehende Schritte mit bundesweiten
Was passiert, wenn Ausbilderin, Referendarin, Schule, Schüler und ihre Eltern zusammen mit der Stadt an einem Strang ziehen? Etwas Großartiges für Schneeberg – und die Ausbildung für Lehrkräfte! Der Nebel steigt langsam aus den Feldern und Wäldern empor, die Sonne bahnt sich ihren Weg durch die letzten Wolken. Ein sonniger Herbsttag steht bevor. Wir sind […]
»Unser Motto: ›Viele kleine Leute können an vielen kleinen Orten viele kleine Schritte
Nachdem das Verwaltungsgericht Dresden in einem gestrigen Beschluss Kopfnoten in Schulzeugnissen für nicht verfassungsgemäß hält, ist in Sachsen die Diskussion darüber entbrannt. Für Kultusminister Christian Piwarz steht jedoch fest: »Eine Bewertung der sozialen Kompetenzen von Schülern steht für mich nicht zur Disposition.« Bei den Kopfnoten handelt es sich tatsächlich um eine Einschätzung des Arbeits- und […]
gebracht und angekündigt, dass wir den Beschluss sorgfältig prüfen und uns weitere Schritte