Dein Suchergebnis zum Thema: sagen

Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien – WWF Österreich

https://www.wwf.at/stromanbieter-check-2023-jede-fuenfte-kilowattstunde-strom-aus-fossilen-energien/

21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
von naturverträglichem, erneuerbaren Strom wird die Energiewende nicht gelingen“, sagen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Stromanbieter-Check 2022: Schlechtes Öko-Zeugnis für heimischen Markt – WWF Österreich

https://www.wwf.at/stromanbieter-check-2022-schlechtes-oeko-zeugnis-fuer-heimischen-markt/?et_blog=

Neues Ranking von GLOBAL 2000 und WWF: Großteil der Stromanbieter hat in puncto Klima- und Naturverträglichkeit Aufholbedarf – Nur zehn Prozent auf gutem Weg – Politik muss jetzt nötigen Rahmen für Energiewende schaffen.
Zugleich muss der Erneuerbaren-Ausbau entlang von Naturschutz-Kriterien erfolgen”, sagen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien – WWF Österreich

https://www.wwf.at/stromanbieter-check-2023-jede-fuenfte-kilowattstunde-strom-aus-fossilen-energien/?et_blog=

21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
von naturverträglichem, erneuerbaren Strom wird die Energiewende nicht gelingen“, sagen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Neuer Bericht zeigt über 450 Fälle von Wildtierkriminalität in Österreich – WWF Österreich

https://www.wwf.at/neuer-bericht-zeigt-ueber-450-faelle-von-wildtierkriminalitaet-in-oesterreich/page/5/?et_blog=

Wien, 23.11.2020 – Der aktuelle Bericht „Wildtierkriminalität in Österreich“ der Naturschutzorganisation WWF Österreich und der Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich dokumentiert mehr als 450 Fälle illegal geschossener, vergifteter oder durch Fallen getöteter Wildtiere in Österreich. Der Großteil dieser Delikte, die seit dem Jahr 2000 erfasst wurden, betrifft geschützte Greifvögel wie zum Beispiel Kaiser- oder Seeadler. Ebenfalls betroffen […]
Viele Fälle bleiben unentdeckt oder können nicht aufgeklärt werden“, sagen WWF-Geschäftsführerin

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Neuer Bericht zeigt über 450 Fälle von Wildtierkriminalität in Österreich – WWF Österreich

https://www.wwf.at/neuer-bericht-zeigt-ueber-450-faelle-von-wildtierkriminalitaet-in-oesterreich/?et_blog=

Wien, 23.11.2020 – Der aktuelle Bericht „Wildtierkriminalität in Österreich“ der Naturschutzorganisation WWF Österreich und der Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich dokumentiert mehr als 450 Fälle illegal geschossener, vergifteter oder durch Fallen getöteter Wildtiere in Österreich. Der Großteil dieser Delikte, die seit dem Jahr 2000 erfasst wurden, betrifft geschützte Greifvögel wie zum Beispiel Kaiser- oder Seeadler. Ebenfalls betroffen […]
Viele Fälle bleiben unentdeckt oder können nicht aufgeklärt werden“, sagen WWF-Geschäftsführerin

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Neuer Bericht zeigt über 450 Fälle von Wildtierkriminalität in Österreich – WWF Österreich

https://www.wwf.at/neuer-bericht-zeigt-ueber-450-faelle-von-wildtierkriminalitaet-in-oesterreich/

Wien, 23.11.2020 – Der aktuelle Bericht „Wildtierkriminalität in Österreich“ der Naturschutzorganisation WWF Österreich und der Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich dokumentiert mehr als 450 Fälle illegal geschossener, vergifteter oder durch Fallen getöteter Wildtiere in Österreich. Der Großteil dieser Delikte, die seit dem Jahr 2000 erfasst wurden, betrifft geschützte Greifvögel wie zum Beispiel Kaiser- oder Seeadler. Ebenfalls betroffen […]
Viele Fälle bleiben unentdeckt oder können nicht aufgeklärt werden“, sagen WWF-Geschäftsführerin

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden