Artenschutz – WWF Junior https://www.wwf-junior.de/feed/Artenschutz%E2%80%8B
Wir sagen dir, worauf du achten solltest.
Wir sagen dir, worauf du achten solltest.
Wir sagen es dir. Weiterlesen Weiterlesen Ein Geschenk fürs ganze Jahr?
Wir sagen es dir.
Ein grauer Klumpen mit spannendem Inhalt: Das ist der Spuckballen einer Eule! Den kannst du untersuchen!
Infos, wo du die Gewölle gefunden hast und wie groß sie waren, können sie dir auch sagen
Wir wünschen uns bunte und lebendige Meere. In den Ozeanen sollen sich Wale, Robben, kleine und große Fische, Krebse, Muscheln und viele andere Tiere wohlfühlen. Viele WWF Juniors haben ein schönes Gedicht über das Meer geschrieben.
Ich dulde es nicht mehr, dass im Meer alles mögliche herumschwimmt und einige sagen
Sie sind nicht zu übersehen: Elefanten sind die größten Landtiere der Erde. Überhören kannst du sie auch nicht: Sie können megalaut trompeten! Vor allem, wenn sie aufgeregt sind.
Außerdem sagen wir den Bewohnerinnen und Bewohnern in den Elefantengebieten, wie
Bonobos gehören wie Schimpansen zu unseren nächsten Verwandten. Bis heute sind sie die am wenigsten erforschten Menschenaffen. Sie leben verborgen im Regenwald und sind durch Wilderei und Holzeinschlag bedroht.
. • Chefin: In der Großgruppe hat ein Weibchen das Sagen, anders als bei Schimpansen
Frösche sind Wirbeltiere, die teilweise im Wasser, teilweise an Land leben. Daher werden sie Amphibien genannt. Das kommt aus der griechischen Sprache: „Amphi“ bedeutet beiderseitig und „bios“ lebend.
Erni / WWF UK Früher glaubten die Menschen, Frösche könnten das Wetter vorher sagen
Sie haben riesige Kulleraugen, sind nicht viel größer als eine Faust und verbringen die meiste Zeit auf dicht bewachsenen Bäumen. Denn Koboldmakis sind wahre Kletterkünstler. Sie leben meist in Regenwäldern auf der anderen Seite der Erde.
So grenzen sie ihr Revier gegen andere Gruppen ab oder sagen allen eigenen Familienmitgliedern
Der Elch ist die größte und schwerste Hirschart, die es heute auf der Erde gibt. Lange Zeit war er aus Deutschland verschwunden. Doch seit einigen Jahren kommen immer mehr Elche aus Polen und Tschechien nach Deutschland. Darüber freuen wir uns sehr!
Auch deshalb sagen wir: Herzlich willkommen, Elche!