Wo die Natur das Sagen hat https://www.wsl.ch/de/news/wo-die-natur-das-sagen-hat/
In den transkarpatischen Urwäldern hat noch weitgehend die Natur das Sagen.
| News In den transkarpatischen Urwäldern hat noch weitgehend die Natur das Sagen
In den transkarpatischen Urwäldern hat noch weitgehend die Natur das Sagen.
| News In den transkarpatischen Urwäldern hat noch weitgehend die Natur das Sagen
Jein, sagen Experten der Eidg. Forschungsanstalt WSL.
Jein, sagen Experten der Eidg. Forschungsanstalt WSL in einer neuen Studie.
Forschende sagen: Nur wenn sie die strengsten Ziele verfolgt.
Das Ziel dieses Initiierungsprojketes ist es das Studendesign und Flächen für Folgeprojekte auszwählen zum Potenzial & den Grenzen von waldbaulichen Anpassungsstrategien zur Reduktion der trockenstressbedingten Mortalität in Buchenbeständen.
Modelle sagen voraus, dass geeignete Standorte für die Buche im Tiefland bis 2100
Antworten auf die wichtigsten Fragen von den Glaziologen der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL.
Momentan ist dies noch schwierig mit Sicherheit zu sagen.
Biodiversität in der Stadt verstehen und verbessern: Wie die WSL dazu beiträgt, lesen Sie im neuen DIAGONAL-Magazin.
Naturgefahren «Damit haben wir nicht gerechnet» – Das sollte man nicht sagen müssen
Wird bewässerten Waldföhren das Wasser abgedreht, wachsen sie über mehrere Jahre weiterhin gut. Können sich Bäume an bessere Zeiten erinnern?
Man könnte sagen, Bäume vergessen nicht.
Um laufend ein Gesamtbild der Veränderungen in der Landschaft zu gewinnen, setzen Bund und Kantone Monitoringprogramme ein.
Und was sagen die Menschen dazu?
Wir erforschen und beobachten Krankheiten von Gehölzpflanzen (insbesondere Waldbäume und Ziergehölze) unter sich verändernden Umweltbedingungen.
Nach mehr als drei Jahren sagen wir auf Wiedersehen zu Wajeeha Shamsi und können
Wir untersuchen, wie die Biodiversität und die Interaktionen zwischen Organismen die Funktionen und Leistungen von Ökosystemen beeinflussen.
Mithilfe von statistischen Modellierungen sagen wir zukünftige Entwicklungen von