Dein Suchergebnis zum Thema: sagen

Fakt der Woche

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/fakt_der_woche/2017/16022017/index_html

Wissenschaftler des LHCb-Experiments am CERN haben den seltensten bisher beobachteten Teilchenzerfall noch präziser vermessen und erneut das Standardmodell der Teilchenphysik bestätigt. Das Bs0-Meson, ein schweres Teilchen, das aus zwei Quarks besteht, zerfällt nach den theoretischen Voraussagen des Standardmodells der Teilchenphysik nur wenige Male pro Milliarde Zerfälle in zwei Myonen.
Erweiterungen des Standardmodells, beispielsweise die Theorie der Supersymmetrie, sagen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fakt der Woche

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/fakt_der_woche/2017/16022017/

Wissenschaftler des LHCb-Experiments am CERN haben den seltensten bisher beobachteten Teilchenzerfall noch präziser vermessen und erneut das Standardmodell der Teilchenphysik bestätigt. Das Bs0-Meson, ein schweres Teilchen, das aus zwei Quarks besteht, zerfällt nach den theoretischen Voraussagen des Standardmodells der Teilchenphysik nur wenige Male pro Milliarde Zerfälle in zwei Myonen.
Erweiterungen des Standardmodells, beispielsweise die Theorie der Supersymmetrie, sagen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fakt der Woche

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/fakt_der_woche/2017/16022017

Wissenschaftler des LHCb-Experiments am CERN haben den seltensten bisher beobachteten Teilchenzerfall noch präziser vermessen und erneut das Standardmodell der Teilchenphysik bestätigt. Das Bs0-Meson, ein schweres Teilchen, das aus zwei Quarks besteht, zerfällt nach den theoretischen Voraussagen des Standardmodells der Teilchenphysik nur wenige Male pro Milliarde Zerfälle in zwei Myonen.
Erweiterungen des Standardmodells, beispielsweise die Theorie der Supersymmetrie, sagen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LHC 2010

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2010/lhc_2010/

2010 war ein sehr erfolgreiches Jahr für die Wissenschaftler am LHC. Riesige Datenmengen wurden gesammelt, der Beschleunigermannschaft ist es gelungen, mehr Protonen pro Sekunde kollidieren zu lassen als vorgesehen, und der erste Betrieb mit Blei-Ionen lief so reibungslos, dass sogar die alten Hasen staunten.
wurde untersucht, neue Effekte entdeckt und Grenzen, zwischen denen man sicher sagen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

ATLAS Computer stoßen an ihre Grenzen – das menschliche Auge ist gefragt!

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2014/atlas_computer_stossen_an_ihre_grenzen__das_menschliche_auge_ist_gefragt/

Die Atlas Kooperation hat am 1. Dezember 2014 in Zusammenarbeit mit der Universität Oxford und der New York Universität das Citizen Science Projekt „Higgs-Hunters“ auf der Plattform Zooniverse gestartet. Auf „Higgs Hunters“ bitten Teilchenphysiker Freiwillige, sie bei der Untersuchung der Eigenschaften des Higgs-Teilchens zu unterstützen. Die erhofften Erkenntnisse könnten das bisherige Verständnis des Universums verändern.
Manche dieser Theorien sagen eine völlig neue Klasse von Teilchen voraus, diese Teilchen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

ATLAS Computer stoßen an ihre Grenzen – das menschliche Auge ist gefragt!

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2014/atlas_computer_stossen_an_ihre_grenzen__das_menschliche_auge_ist_gefragt

Die Atlas Kooperation hat am 1. Dezember 2014 in Zusammenarbeit mit der Universität Oxford und der New York Universität das Citizen Science Projekt „Higgs-Hunters“ auf der Plattform Zooniverse gestartet. Auf „Higgs Hunters“ bitten Teilchenphysiker Freiwillige, sie bei der Untersuchung der Eigenschaften des Higgs-Teilchens zu unterstützen. Die erhofften Erkenntnisse könnten das bisherige Verständnis des Universums verändern.
Manche dieser Theorien sagen eine völlig neue Klasse von Teilchen voraus, diese Teilchen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

ATLAS Computer stoßen an ihre Grenzen – das menschliche Auge ist gefragt!

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2014/atlas_computer_stossen_an_ihre_grenzen__das_menschliche_auge_ist_gefragt/index_html

Die Atlas Kooperation hat am 1. Dezember 2014 in Zusammenarbeit mit der Universität Oxford und der New York Universität das Citizen Science Projekt „Higgs-Hunters“ auf der Plattform Zooniverse gestartet. Auf „Higgs Hunters“ bitten Teilchenphysiker Freiwillige, sie bei der Untersuchung der Eigenschaften des Higgs-Teilchens zu unterstützen. Die erhofften Erkenntnisse könnten das bisherige Verständnis des Universums verändern.
Manche dieser Theorien sagen eine völlig neue Klasse von Teilchen voraus, diese Teilchen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden