Dein Suchergebnis zum Thema: sagen

„Das Kooperationsverbot verbaut die Chancen digitaler Bildung“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/das-kooperationsverbot-verbaut-die-chancen-digitaler-bildung

Schulen in Deutschland fehlt Geld, auch für die digitale Bildung. Ist es deswegen sinnvoll, das Kooperationsverbot zwischen Bund und Ländern in Sachen Bildung aufzuheben? Viele Politiker, Fachleute und Verbände fordern das, auch der Bundeselternrat. Weswegen, erklärt dessen Sprecher Wolfgang Pabel.
Herr Pabel, Sie sagen, das Kooperationsverbot sei nicht mehr zeitgemäß. Warum?

„Brandenburg braucht viel mehr Lehrkräfte für Verbraucherbildung“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/brandenburg-braucht-viel-mehr-lehrkrafte-fur-verbraucherbildung

Mit dem neuen Rahmenlehrplan für Berlin und Brandenburg lernen Jugendliche dort in der Sekundarstufe 1 künftig auch etwas zur Verbraucherbildung. Wie sich das in Brandenburg gestaltet, weiß Dr. Ulf Holzendorf von der Universität Potsdam, der das neue Curriculum mitentwickelt hat. Fünf Fragen an ihn.
Was sagen die denn zu der neuen fächerübergreifenden Vermittlung von Konsumkompetenzen

„Schulsponsoring macht Bildung nicht gerechter“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/schulsponsoring-macht-bildung-nicht-gerechter

Die Schulküche mitbezahlt vom örtlichen Küchenstudio, das Labor gesponsert vom Pharmariesen aus der Region. Dass Unternehmen Schulen mit Geld- und Sachleistungen zur Seite springen, ist hierzulande Alltag. Für die deutsche Bildungslandschaft bleibt das nicht folgenlos, sagt Dr. Vera Fricke, Referentin für Verbraucherkompetenzen beim Verbraucherzentrale Bundesverband. Fünf Fragen an sie.
Fricke, Sie sagen, Schulsponsoring brauche klare Leitlinien.

Schulsponsoring in NRW: Retter in der Not oder falscher Freund?

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/schulsponsoring-nrw-retter-der-not-oder-falscher-freund

Die örtliche Bank gibt Geld zur Abi-Feier, der Handwerker vor Ort unterstützt die Einrichtung eines Werkraums in der Schule. In vielen Bundesländern sind solche Formen des Schulsponsorings Alltag. Wo ihre Grenzen verlaufen, diskutieren Fachleute auf der Bildungsmesse didacta am Beispiel Nordrhein-Westfalen.
Aber trotz klarer Regeln lässt sich nicht immer eindeutig sagen, was noch Sponsoring

„Klassenchats über WhatsApp können den Unterricht auch bereichern“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/klassenchats-uber-whatsapp-konnen-den-unterricht-auch-bereichern

Der Instant-Messaging-Dienst WhatsApp ist längst allgegenwärtig. Auch in der Schule ist die Kommunikation zwischen den Schülerinnen und Schülern in Klassenchats über die App fast schon die Norm. Welche Folgen hat das für Unterricht und Schulleben? Gregory Grund von den „Digitalen Helden“, einem Medienbildungsprogramm rund um soziale Medien und Netzwerke aus Frankfurt am Main, hat uns dazu ein paar Fragen beantwortet.
Aber Chats, und das sagen viele Jugendliche, haben eben auch ein enormes Ablenkungspotential

„Die Menschen müssen mehr über die Preisgestaltung im Netz erfahren“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/die-menschen-mussen-mehr-uber-die-preisgestaltung-im-netz-erfahren

Ein Produkt. Ein Anbieter. Zwei unterschiedliche Preise. Beim Online-Shopping ist das nicht ungewöhnlich. Denn da wissen die Verkäufer oft genau, mit wem sie es zu tun haben – und nutzen das für ihre Preisgestaltung. Wie das funktioniert und wie man sich schützen kann, weiß Dennis Romberg, Referent der Kampagne „Smarte Bürger“ der Technologiestiftung Berlin. Fünf Fragen an ihn.  
Herr Romberg, Sie sagen, Produktpreise unterlägen im Internet starken Schwankungen

„Schulen brauchen eine Vision vom Lernen mit digitalen Medien“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/schulen-brauchen-eine-vision-vom-lernen-mit-digitalen-medien

Allenfalls Mittelmaß – so schätzt eine internationale Vergleichsstudie die Computer- und  Internetkenntnisse deutscher Schülerinnen und Schüler ein. Wie ihre Lehrerinnen und Lehrer das ändern können und was diese dafür brauchen, weiß der Bildungsforscher Richard Heinen von der Universität Duisburg-Essen. Fünf Fragen an ihn.
Herr Heinen, Sie sagen, die digitale Bildung verlange Veränderungen in der Lehrkräftefortbildung

Veranstaltungseinladung: Werbung in der Schule – Wie Wirtschaft das Klassenzimmer erobert

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/veranstaltungseinladung-werbung-der-schule-wie-wirtschaft-das-klassenzimmer-erobert

Der Verbraucherzentrale Bundesverband möchte mit Politikerinnen und Politikern, Verbänden und Interessenvertretern diskutieren, wie Schulen für die Zukunft fit gemacht werden können, ohne dass dabei Bildung zur Ware verkommt und Unternehmensinteressen Tür und Tor geöffnet werden.
Warum sollten sie auch Nein zu Tablets und Fortbildungen sagen?