Dein Suchergebnis zum Thema: sagen

Verbraucherumfrage: Finanzbildung an Schulen reicht nicht aus

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherumfrage-finanzbildung-schulen-reicht-nicht-aus

Der kluge Umgang mit Geld und sozialen Medien, bewusstes Einkaufen und Essen: Verbraucherthemen wie diese werden in der Schule zu wenig berücksichtigt so eine Mehrheit der befragten Verbraucher:innen im Zuge einer repräsentative forsa-Befragung im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv).
Jugendliche in der Schule etwas zum Umgang mit Handy und Internet lernen sollten, sagen

„Politik muss endlich Werbung und Meinungsmache in Schulen angehen“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/politik-muss-endlich-werbung-und-meinungsmache-schulen-angehen

Verkommt die didacta zur Werbeveranstaltung? Die Kölner Transparenzinitiative LobbyControl hat auf der diesjährigen Bildungsmesse einige Fälle von „Meinungsmache und Marketing“ ausgemacht. Wie diese daher kamen, was Unternehmen und andere Organisationen sich davon versprechen und was sich die Initiative von der Politik erhofft, um Werbung an Schulen einen Riegel vorzusetzen, erklärt Felix Kamella, Bildungsexperte bei LobbyControl, im Interview. 
Das ist schwer zu sagen.

"Unsere Schülerinnen und Schüler sollen eine Haltung entwickeln"

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/unsere-schulerinnen-und-schuler-sollen-eine-haltung-entwickeln

Geldgeschäfte, gesunde Ernährung, klimafreundlicher Konsum – im Schleswig-Holsteinischen Wilster haben diese Themen einen prominenten Platz im Unterricht. Die dortige Gemeinschaftsschule wird seit Ende Oktober von der Deutschen Stiftung Verbraucherschutz als Modellschule für Verbraucherbildung gefördert, als eine der bundesweit ersten.
Es geht nicht darum zu sagen: Bei euch zuhause ist alles richtig, bei euch alles

Schulsponsoring in NRW: Retter in der Not oder falscher Freund?

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/schulsponsoring-nrw-retter-der-not-oder-falscher-freund

Die örtliche Bank gibt Geld zur Abi-Feier, der Handwerker vor Ort unterstützt die Einrichtung eines Werkraums in der Schule. In vielen Bundesländern sind solche Formen des Schulsponsorings Alltag. Wo ihre Grenzen verlaufen, diskutieren Fachleute auf der Bildungsmesse didacta am Beispiel Nordrhein-Westfalen.
Aber trotz klarer Regeln lässt sich nicht immer eindeutig sagen, was noch Sponsoring