Dein Suchergebnis zum Thema: sagen

„Eine Goldmedaille ist eine Eintrittskarte für alles“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/para-triathlon/eine-goldmedaille-ist-eine-eintrittskarte-fuer-alles

Am Sonntag geht es für die Para-Triathleten bei der WM in Lausanne (Schweiz) um die Medaillen. Jonas Klee und Thorsten Eisenhofer haben mit Para-Bundestrainer Tom Kosmehl über die positive Entwicklung von Christiane Reppe, die Erwartungen von Paralympics-Sieger Martin Schulz, Umsätze von Zementwerken in Japan und Goldmedaillen als Türöffner gesprochen. (Den ersten Teil des Interviews lest ihr hier).
Es ist schwer zu sagen, ob es für Christiane um die Goldmedaille geht oder „nur“

„Dann habe ich einfach versucht, die Stöcke wegzulassen“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/triathlon-heldin/dann-habe-ich-einfach-versucht-die-stoecke-wegzulassen

Konrad Schürmert ist unser Triathlon-Held im Juli powered by Zurich. Wir haben mit dem 60-Jährigen, der erst 2015 mit Sport begann, über einen langen Weg, über Überstunden auf dem Walking-Kurs und über das Feiern mit Zuschauenden gesprochen. Weitere Infos zur Aktion findet ihr hier! 
Klar sagen andere Leute manchmal zu mir, ich hätte diese oder jenes erreichen können

„Man kann mehr schaffen, als man sich zutraut“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/elite-ak/man-kann-mehr-schaffen-als-man-sich-zutraut

Am 5. August 2019 kehrte der zweimalige Ironman-Weltmeister Patrick Lange zu seinen sportlichen Wurzeln zurück und startete im Rahmen der Großveranstaltung „Die Finals – 2019 Berlin“ nach vier Jahren wieder bei einem Rennen der 1. Bitburger 0,0% Triathlon-Bundesliga über die Sprintdistanz (750 Meter Schwimmen, 20 Kilometer Radfahren, 5 Kilometer Laufen). Der 32-Jährige hat uns in Berlin verraten, ob er einen Hawaii-Erfolg gegen einen Olympiasieg eintauschen würde, was ihn von einem Profifußballer unterscheidet und was man aus seiner sportlichen Entwicklung für sein eigenes Leben lernen kann.
Und ich muss auch sagen, dass es toll ist, wie es ist.

„Die Chance auf Olympia ist da“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/elite-ak/die-chance-auf-olympia-ist-da

Valentin Wernz (Saarbrücken) hat das Jahr 2019 bislang zur Eigenwerbung in Sachen Triathlon genutzt, unter anderem mit seinem dritten Rang beim Weltcup in Mooloolaba (Australien) Mitte März. Im Interview spricht der 24-Jährige über seinen guten Saisoneinstieg, Entwicklungsstufen und seine Olympia-Träume.
Ich würde nicht sagen, dass es andere anders machen.

„Saison hat Erwartungen deutlich übertroffen“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/elite-ak/saison-hat-erwartungen-deutlich-uebertroffen

2019 ist bislang das Triathlonjahr von Simon Henseleit. Er gewann die Goldmedaille im Mixed Relay bei der Junioren-EM, siegte bei den Deutschen Juniorenmeisterschaften und holte nun Bronze bei der DM der Altersklasse U23. Wir haben mit ihm über seinen derzeitigen Höhenflug, Aquajogging bei schönstem Sommerwetter, die Gründe für seinen Erfolgshunger und eine Top-Platzierung bei der Junioren-WM in Lausanne (29. August bis 1. September) gesprochen.
Generell muss man natürlich auch sagen, dass der Rennverlauf einiges zu diesem Ergebnis

„Ich werde mich auch dieses Mal zurückkämpfen“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/elite-sheinspires/ich-werde-mich-auch-dieses-mal-zurueckkaempfen

Das Sportjahr 2019, es war nicht das Jahr der Anja Knapp (Dettingen/Erms). Negativer Höhepunkt war, als sie Mitte Juli im Training von einem Auto angefahren wurde. Sie brach sich zwei Rippen sowie den Ellenbogen und musste auf die Intensivstation. Wir haben mit ihr über die langwierigen Folgen eines Unfalls, Olympia-Hoffnungen und ein Rennen gegen die Zeit gesprochen.
Mit Hinblick auf das olympische Qualifikationsrennen Ende Mai muss man klar sagen

So bleibst du stets motiviert | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/amateure/so-bleibst-du-stets-motiviert

Was macht man, wenn im Training mal die Motivation fehlt? Was macht man, welche Tipps gibt es für Athlet*innen, die ungern alleine trainieren? Und was macht man, wenn man endlich mehr als nur Trainingsweltmeister sein möchte? Wir haben darüber mit Christian Hoverath, Sportpsychologe und Hobbytriathlet, gesprochen.
fragen, was denn bei einem Fehler das Schlimmste wäre, was passieren würde oder mir sagen

„Da sieht man, dass Triathlon Lebensfreude pur sein kann“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/triathlon-heldin/da-sieht-man-dass-triathlon-lebensfreude-pur-sein-kann

Lotta und Schorsch sind unsere Triathlon-Helden im Juni powered by Zurich. Wir haben mit den beiden und über Unzufriedenheit mit dem eigenen Leben, fehlende Zeit zum Chillen und bewegende Momente gesprochen.
Es ist immer so einfach zu sagen: Ich will mal einen Ironman machen.

Triathlon anstatt Leben in der Psychiatrie | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/amateure/triathlon-anstatt-leben-der-psychiatrie

2013 bestellt Stephanie Schüler ein Triathlonbuch. Es verschwindet im Keller, ohne dass sie auch nur einmal reingeschaut hat. Drei Jahre später entdeckt sie das Buch durch Zufall beim Aufräumen wieder und denkt sich: „So viele Leute machen Triathlon. Das kann ich auch.“ Ihr Mann ermutigt sie, dem Autor jenes Buches, Michael Krell, eine E-Mail zu schreiben. Dieser sagt zu, ihr die Trainingspläne zu schreiben. Der Anfang ist nicht einfach: Für zwei Kilometer joggen benötigte sie anfangs 20 Minuten, 25 Meter kann sie nicht am Stück schwimmen. „Ich habe bei null angefangen“, sagt Stephanie: „Aber ich wollte es probieren.“ Und sie schafft es. Rund ein Jahr später, im September 2017, absolviert sie ihren ersten von mittlerweile 16 Triathlons.
Doch niemand kann sagen, was nicht in Ordnung ist.