Dein Suchergebnis zum Thema: sagen

Überlebt auch dank des Sports | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/amateure/ueberlebt-auch-dank-des-sports

Martin Scattergood erkrankte vor 15 Jahren am Guillain-Barré-Syndrom (entzündliche Veränderung des peripheren Nervensystems). Es stand zeitweise nicht gut um ihn. Er überlebte, musste aber vieles neu lernen: Atmen, sprechen, laufen. Der Sport half ihm auf seinem schwierigen Weg zurück in ein normales Leben. Seite neun Jahren startet er wieder bei Triathlons. Dieses Jahr will er am Triathlon in Düsseldorf teilnehmen.
Dieses Wissen ist wie ein Gift in meinem Kopf.“ Martin Scattergood könnte auch sagen

Sebastian Kienle im Interview vor dem Triathlon-Wochenende im Kraichgau | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/aktuelles/06-2015/sebastian-kienle-im-interview-vor-dem-triathlon-wochenende-im-kraichgau

„Triathlon ist Triathlon und ich mag die Action auf der Kurz-Distanz“ Das erste Juni-Wochenende ist im Kraichgau ein ganz besonderes. Im Rahmen des Sparkasse IRONMAN 70.3. Kraichgau dreht sich vom…
Aber um es mal in Fußball-Phrasen zu sagen: „Es gibt keine einfachen Rennen mehr.

„Es ist natürlich krass, mit dem Höhepunkt einzusteigen“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/elite/es-ist-natuerlich-krass-mit-dem-hoehepunkt-einzusteigen

Johannes Vogel startet beim Rennen der World Triathlon Championships Series (WTCS) in Abu Dhabi am Freitag (5. November) zum zweiten Mal in einem WTCS-Wettbewerb. Wir haben mit ihm über einen großen Schritt, eine ungewollte Saisonpause und seine Zukunft nach der sportlichen Karriere gesprochen.
Würde der angehende Trainer Johannes Vogel über den Athleten Johannes Vogel sagen

Nina Eim – Schritt für Schritt Richtung Weltklasse | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/elite-sheinspires/nina-eim-schritt-fuer-schritt-richtung-weltklasse

Vor drei Jahren war Nina Eim noch eine hoffnungsvolle Nachwuchsathletin – nun gehört sie der erweiterten Weltspitze an. Ihre Entwicklung lässt sich an Ergebnissen und Platzierungen ablesen – aber auch an einigen Schlüsselerlebnissen.
Und es war ein Schritt der sich, das kann man rund dreieinhalb Jahre später sagen

Mein erster Triathlon (35): Heiner Brosche | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/mein-erster-triathlon/mein-erster-triathlon-35-heiner-brosche

Wie war das noch damals? Wie ging es los? In unserer Serie „Mein erster Triathlon“ erzählen Profisportler*innen, Altersklassen-Athlet*innen oder Menschen, die beruflich mit Triathlon zu tun haben, von ihren Anfängen im Ausdauerdreikampf. Heute: Heiner Brosche. Heiner (67) hatte mehrere Bandscheibenvorfälle. Dank sportlicher Bewegung hat er mittlerweile kaum mehr Beschwerden. Bei seiner Triathlon-Premiere ließ er sich von diversen Malheuren nicht aufhalten.
Mittlerweile kann ich sagen: Man lernt immer noch etwas dazu.

„Für mich war es jedenfalls ziemlich hart“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/jugend/fuer-mich-war-es-jedenfalls-ziemlich-hart

Kjell Arved Brandt absolvierte 2023 seine erste richtige Triathlon-Saison – und was für eine. In der Jugend A war der Sachse der überragende deutsche Athlet. Wir haben mit dem 17-Jährigen über unerwartete Erfolge, große Ziele und eine Liebe, die er nicht ganz aufgeben musste, gesprochen.
Ich würde sagen, dass ich noch immer der gleiche Kjell wie vor einem Jahr bin.

„Mindestens zehn Leute haben das Potential, das WM-Ticket zu holen“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/jugend/mindestens-zehn-leute-haben-das-potential-das-wm-ticket-zu-holen

Beim DTU-Jugendcup in Darmstadt belegte Fabian Schönke (Landesverband Niedersachsen) Rang zwei bei den Junioren. Bei den Deutschen Nachwuchsmeisterschaften am Sonntag in Schongau strebt er eine weitere Top-Platzierung an. Wir haben mit ihm über einen Traum, einen geplatzten Traum und Radtraining an Bergen im Flachland gesprochen.
Der Allgäuer würde vermutlich nicht einmal Hügel dazu sagen.