Dein Suchergebnis zum Thema: sagen

"In Asiago will ich den Titel holen!" | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/ak-nationalmannschaft/asiago-will-ich-den-titel-holen

Ist die deutsche Altersklassen-Nationalmannschaft bei den Wintertriathlon-Europameisterschaften in Asiago (19./20. Februar) ähnlich erfolgreich wie zuvor bei der Wintertriathlon-WM in Andorra Im Interview gibt Wolfgang Leonhard (AK 65), einer von 12 deutschen Athlet*innen (plus drei Elitestarter*innen) einen Einblick in seine Vorbereitung und Zielsetzung.
Auswendig hätte ich jetzt nicht sagen können, wie viele es sind.

Johnny Zipf: Der Kämpfer will nicht mehr kämpfen | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/elite-ak/johnny-zipf-der-kaempfer-will-nicht-mehr-kaempfen

Als es im dritten Männer-Rennen des Wettkampfes der 1. Bitburger 0,0% Triathlon-Bundesliga in Saarbrücken in die zweite Laufrunde ging, ging Jonathan Zipf an die Spitze. Meter für Meter setzte er sich in den folgenden Minuten von seinen Konkurrenten ab – und lief mit deutlichem Vorsprung als Erster über die Ziellinie. Mit seinem Sieg lieferte er auch einen wichtigen Beitrag zum Mannschaftserfolg des EJOT Team TV Buschhütten. „Es ist toll, das letzte Rennen in der Bundesliga gewonnen zu haben“, sagt der 34-Jährige, der eine Woche später beim Pushing-Limits-Race seinen endgültig letzten Wettkampf als Triathlon-Profi bestritt.
"Ich bin keine 26 Jahre mehr und kann sagen, in vier Jahren ist wieder Olympia"

"Nicht immer einfach, jemanden für einen blöden Fehler zu bestrafen" | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/amateure-sheinspires-veranstaltungen/nicht-immer-einfach-jemanden-fuer-einen

In Triathlondeutschland überwiegt die Anzahl der Kampfrichter gegenüber den Kampfrichterinnen. Dass dies nicht so bleiben muss, zeigen Beispiele wie Julia Heckmann. Die 41-Jährige ist seit 2015 Kampfrichterin. Wir haben mit ihr darüber gesprochen, was diese Tätigkeit für sie so faszinierend macht, sie hat uns erklärt, wie schwer es manchmal fallen kann, eine*n Athlet*in zu disqualifizieren und sie hat uns verraten, wie sie reagiert, wenn ein Plüsch-Glücksbringer mit auf dem Rad sitzt.
Ich muss sagen: ich vermisse die Einsätze in der aktuellen Zeit doch sehr.