Vereine Stadt Wettin-Löbejün https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/vereine-wettin.html?letter=F
Sommerferienprojekt „Sagenhaftes Wettin“ Wer Lust hat sich mit den alten Wettiner Sagen
Sommerferienprojekt „Sagenhaftes Wettin“ Wer Lust hat sich mit den alten Wettiner Sagen
Sommerferienprojekt „Sagenhaftes Wettin“ Wer Lust hat sich mit den alten Wettiner Sagen
Erzbischof Dietrich von Magdeburg belehnte Heinrich von Merwitz mit dem Hof Merwitz 1371 Prister wird dem Burgamt wettin zugeordnet. Außer der Kirche waren sieben Feuerstellen, nebst einer Schenke und einem Freigute vorhanden. 1400 Heinrich von merwitz erhält noch die Güter Sylbitz, prister, Nygendorff, Goest und Neutz. Heinrich von Merwitz besaß in Prister ein Gut, vier Höfe und die Gerichtsbarkeit in Dorf und Flur.
Sommerferienprojekt „Sagenhaftes Wettin“ Wer Lust hat sich mit den alten Wettiner Sagen
Die ‚Galgenschenke‘ wird als ‚Sperlingskrug‘ bezeichnet. Auf dem ehemaligen Ausspann-Gasthof an der Lüneburger Handelsstraße (früher wichtigster Verkehrsweg Leipzig nach Lüneburg) stand ausgehend der Gerichtsbarkeit ein Krosigk´scher Galgen, woher der frühere name resultiert. Namengebend war hierbei vermutlich die besitzende Familie der Schenke. 1785 Nauendorf: 272 Einwohner Prister: 53 einwohner, 4 Bauern, 2 Kossäten, 1 Häusler, 4 Einlieger Merbitz: 134 Einwohner
Sommerferienprojekt „Sagenhaftes Wettin“ Wer Lust hat sich mit den alten Wettiner Sagen
Kleine Hügel mit der Besonderheit, dass Porphyrkuppen aus der Straße ragen.
Sommerferienprojekt „Sagenhaftes Wettin“ Wer Lust hat sich mit den alten Wettiner Sagen
Historische Treppe aus Löbejüner Porphyrgestein. Sie verbindet Ober- und Unterstadt.
Sommerferienprojekt „Sagenhaftes Wettin“ Wer Lust hat sich mit den alten Wettiner Sagen
Besetzung des Ortschaftsrates Stadt Wettin der Stadt Wettin-Löbejün Ortsbürgermeister: Herr Norbert Fritzsch, WG Bürger für Wettin Ortschaftsräte: Herr Jan Zametschnik WG Bürger für Wettin stellv. Ortsbürgermeister Frau Lysann Becker WG Bürger für Wettin Frau Karola Schwarzer WG Bürger für Wettin Herr Tizian Taube CDU Herr Klaus-Dieter Iffarth DIE LINKE Ramona Hoyer FDP Veit-Kilian Jäger B90/Die Grünen
Sommerferienprojekt „Sagenhaftes Wettin“ Wer Lust hat sich mit den alten Wettiner Sagen
Die kleine Glocke der Kirche von Prister wird gegossen 1625 Am 24. Oktober Einfall der Wallensteiner in den Saalkreis. Der Hüttenmeister von Dornitz erschlägt am 25. Oktober in der Galgenschenke (heute Sperlingshof) drei Wallensteiner. beginn der selbsthilfe der bauern gegen das Wallenstein´sche gesindel. Nauendorf teilte das Schicksal vieler Saalkreisdörfer, die von den Landsknechten Wallensteins geplündert und gebrandschatzt wurden. Die kroaten hausten in Nauendorf. Vom 3. bis 6. November Durchzug von 3000 kroatischen Reitern, 2000 Soldaten zu Fuß und 100 weitere Reiter. Höhepunkt der Greultaten.
Sommerferienprojekt „Sagenhaftes Wettin“ Wer Lust hat sich mit den alten Wettiner Sagen
Die kleine Glocke der Kirche von Prister wird gegossen 1625 Am 24. Oktober Einfall der Wallensteiner in den Saalkreis. Der Hüttenmeister von Dornitz erschlägt am 25. Oktober in der Galgenschenke (heute Sperlingshof) drei Wallensteiner. beginn der selbsthilfe der bauern gegen das Wallenstein´sche gesindel. Nauendorf teilte das Schicksal vieler Saalkreisdörfer, die von den Landsknechten Wallensteins geplündert und gebrandschatzt wurden. Die kroaten hausten in Nauendorf. Vom 3. bis 6. November Durchzug von 3000 kroatischen Reitern, 2000 Soldaten zu Fuß und 100 weitere Reiter. Höhepunkt der Greultaten.
Sommerferienprojekt „Sagenhaftes Wettin“ Wer Lust hat sich mit den alten Wettiner Sagen
Auszug aus der Chronik (Frank Dobberstein / Wettiner Stadtgeschichte(n) von Bürger Brauern und Bergleuten) – gegen 800 Gründung einer sorbischen Wallburg – 961 – Erstnennung der Burg und des Burgwardes ‚Vidin‘ – 1124/25 Graf Konrad von Wettin wird Markgraf von Meißen – ca. 1250 Gründung einer Kommende des Templerordens in Mücheln – 1288 erste Nennung der Stadt Wettin – 1303 erste Erwähnung der Stadttore – 1393 erste Erwähnung der Fähre – 1427 Zerstörung Wettins durch hallesche Streitmacht – 1456 urkundlicher Hinweis auf den Wettiner Steinkohlebergbau – 1618 erste Erwähnung der Stadtschule …
Sommerferienprojekt „Sagenhaftes Wettin“ Wer Lust hat sich mit den alten Wettiner Sagen