Dein Suchergebnis zum Thema: sagen

Gaststätten und Pensionen

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/gaststaetten.html

Burg Café Homepage Doris Arndt OT Wettin Burgstr. 5 06193 Wettin-Löbejün Tel.: 034607 – 20265 Montag Ruhetag Di.-Fr. 12:00 – 22:00 Uhr Sa.     11:00 – 24:00 Uhr So.     11:00 – 20:00 Uhr Café Wettiner Hof Marktplatz 1                 OT Wettin               06193 Wettin-Löbejün Tel: 0171 2064834 Mi. – Do. 09:00 – 18:00 Uhr Fr. 07:00 – 19:00 Uhr Sa. – So. 09:00 – 18:00 Uhr Wildgaststätte Jagdhütte Homepage Thomas Herda OT Wettin Könnernschestr. 35 06193 Wettin-Löbejün Tel.: 034607 – 20481 Mo. & Die. Ruhetag Mi. – Fr. 11:00 – 14:00 &            17:00 – 22:00 Uhr Sa. 11:00 – 23:00 Uhr So. 11:00 – 21:00 Uhr Meyer’s Stuben  und Alt Wettin Homepage Axel Kinkal OT Wettin Lange Reihe 7 06193 Wettin-Löbejün Tel.: 034607 – 20528 Fr. ab 18:00 Uhr Sa. + So. ab 16:00 Uhr   Café im Nest Jugendclub e.V. OT Wettin Lange Reihe 49 06193 Wettin-Löbejün Tel.: 034607 – 21234 Bedarfsgaststätte für Familienfeiern Café Werner OT Wettin Marktplatz 2 06193 Wettin-Löbejün Tel.: 034607 – 34176 Mo. + Di. Do. 12:00 – 22:00 Uhr Fr. 17:00 – 22:00 Uhr Sa. 12:00 – 22:00 Uhr So. 12:00 – 18:00 Uhr Mi. : Ruhetag   Café ‚Picknick am Wegesrand‘ OT Mücheln   Lettewitzer Str. 24 a 06193 Wettin-Löbejün Tel.: 015165164920 samstags, sonntags, feiertags          13:00-20:00 Uhr Silvanos Imbiss Inh. W. Böckelmann OT Wettin An der Fähre 06193 Wettin-Löbejün Tel.: 0173-8403380 Freitag – Sonntag           10:00-20:00 Uhr Freitag – Sonntag sonst gelegentlich geöffnet Backshop Burgeck Dennis Friedrich OT Wettin Burgstr. 21 06193 Wettin-Löbejün Tel.: 0162 – 2414784 Mo. – Fr. 06:00 – 16:00 Uhr wochentags  Mittagspause jeweils von 13 – 14 Uhr Sa. 06:30 – 10:00 Uhr So. geschlossen Café Scheune Brachwitz Lutz Reil OT Brachwitz Thomas Müntzer Str. 15 06193 Wettin-Löbejün Tel.: 0151 – 12036162 April – Oktober Sa. + So. November – März So. Ciccio’s Pizzeria http://www.pizzeria-ciccio.de/ Francesco Pedace OT Brachwitz An der Eiche 3 a 06193 Wettin-Löbejün Tel.: 0345 – 6802446   Fr. von 17:00 – 22:00 Uhr Sa. 11:30 -14:30 Uhr und 17:00 – 22:00 Uhr Sonn- und Feiertags 11:30 – 14:30 Uhr und 17:00 – 22:00 Uhr Saalekiez Brachwitz OT Brachwitz Christian Hager Saaleweg 8 06193 Wettin-Löbejün Tel.: 0177 – 8914695     Pensionen Radlerpension Wettin www.radlerpension-wettin.de kontakt@radlerpension-wettin.de   Günter Höfflin OT Wettin Lange Reihe 22 06193 Wettin-Löbejün Tel. 0172 – 9876038   2 Ferienhäuser -Preis zu erfragen Doppelzimmer/ EInzelzimmer Pension ‚Meyers Stuben‘ Homepage meyersstuben@t-online.de   Axel Kinkal Lange Reihe 36 06193 Wettin-Löbejün OT Wettin Tel.: 034607 – 20528         034607 – 34771        Doppelzimmer/ Einzelzimmer 1 Ferienwohnung auf Nachfrage Familie Furgber Pension am Fuß der Burg hubertus-furgber@t-online.de   OT Wettin Lange Reihe 8 06193 Wettin-Löbejün Tel.: 034607 – 20970 Mobil: 0176-34562942 Doppelzimmer/ Einzelzimmer Ferienwohnung Café Werner cafe-werner@online.de   OT Wettin Marktplatz 2 06193 Wettin-Löbejün Tel.: 034607 – 34176 1 x 4-Bettzimmer 1x 4-Bettzimmer klein 1 x 3-Bettzimmer 2 x Doppelzimmer   Gemeindehaus St. Petrus Wettin Homepage Fr. Furgber OT Wettin Burgstr. 19 06193 Wettin – Löbejün Tel.: 034607 – 342917 (AB) für Gruppenreisende, Selbstversorgung, Bettwäsche ist mizubringen 28 Betten, Küche, vollst. eingerichtet, Tagungsraum = Speiseraum, Gruppenraum im Dachgeschoss, Raum im alten Gewölbekeller, Zugang zur Kirche, Messe Sonntag 9:00 Uhr Christa Merker OT Wettin Saalestraße 4 06193 Wettin-Löbejün Tel.: 034607 – 20710 Doppelzimmer/ Einzelzimmer Ferienwohnung H. von Rauchhaupt Homepage OT Wettin Lange Reihe 42 06193 Wettin-Löbejün Tel.: 034607 – 358969 Mobil: 0175 – 7137423 für max. 4 Personen Ferienwohnung Wettin, Petersbrunnen 2, 06193 Wettin-Löbejün OT Wettin Homepage   Jana Meye Mobil: 0172 – 5165888 jmeye@gmx.de   Ferienwohnung: 3 RW 80m²     Ferienhaus ‚Alte Schleuse‘, Mühlweg 17a, 06193 Wettin-Löbejün OT Wettin   Jana Meye Mobil: 0172 5165888 jmeye@gmx.de   zusätzliche Übernachtungsmöglichkeiten Thomas Götze OT Brachwitz Gimritzer Str. 27 06193 Wettin-Löbejün Tel.: 0345 – 5509253 Ferienwohnung ohne Frühstück für 4 Personen   Pension ‚Gut Trebitz‘ Otto.Trebitz@freenet.de   Thomas Otto OT Trebitz 06198 Salzatal Tel.: 034607 – 21173 Mobil: 0174 – 9446987 Doppelzimmer/ Einzelzimmer Campingplatz Saaletal Homepage fisch-camp-rothmeier@t-online.de   OT Kloschwitz Ankerstr. 9 06198 Salzatal Tel.: April – Okt. 034607 – 20533 vollständige & aktuelle Preise bitte auf der Website übernehmen Gästezimmer Fam. Gottstein rd.gottstein@t-online.de   OT Dobis Rothenburger Str. 11 06193 Wettin-Löbejün Tel.: 034607 – 21113 3 komfortable Zimmer- 2x mit Doppelbett, 1x mit Doppelbett plus Einzelbett jew. TV, Dusche und WC gemütlicher Aufenthaltsraum im Landhausstil Preise und sonstige Informationen auf Anfrage Pension Casa Luciko pensioncasalicic@web.de Fancesco Pedace OT Brachwitz An der Eiche 3 a 06193 Wettin-Löbejün Tel.: 0345 – 6802446 Fax: 0345 – 6802447 Montag bis Sonntag geöffnet G. Göpfert Rothenburger Str. 6 06420 Könnern Tel.: 034691 – 28746 oder                22036    
Sommerferienprojekt „Sagenhaftes Wettin“ Wer Lust hat sich mit den alten Wettiner Sagen

Stadt & Politik

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/strukturdaten-loebejuen.html

Schon von weitem aus den alten anhaltinischen Landen kann der Reisende vor der imponierenden Kulisse des Petersbergs den mittelalterlichen Kirchturm der kleinen Stadt Löbejün aufragen sehen. Über ihren so eigenartig klingenden Namen gibt es drei grundverschiedene Auffassungen, wobei die Erklärung, dass der deutsche Wortstamm ‚Luib‘ für Läubchen oder Laube und der Wortstamm ‚Hun‘ für Hain oder Wäldchen steht, am naheliegendsten erscheint. So hieße Löbejün ‚Läubchen am Walde‘, oder ‚Waldlaube‘. Im Mittelalter lag der kleine Ort ganz in Waldungen. Im Norden erstreckte sich der waldige Fuhnemorast, von Osten und Süden her senkten sich Waldungen auf den Ausläufern des Petersberges und im Westen, die von Wettin her über Dornitz, Domnitz und Dalena. Die erste schriftliche Erwähnung ist in einer mittelalterlichen Abschrift der Urkunde vom 29. Juli 961 durch Kaiser Otto I. zu finden. Die Verleihung des Stadtrechtes an Löbejün erfolgte vermutlich in der Zeit zwischen 1288 und 1390. Wird Löbejün in einer Urkunde von 1288 noch als Dorf bezeichnet, heißt es in einer abschriftlich erhaltenen Urkunde von 1390 (Magdeburger Staatsarchiv, Cop. 61, pag. 29) ‚opido Lebechin”, also ‚Stadt Löbejün”. Über 1000 Jahre entwickelte sich die Stadt, wobei der alte historische Stadtkern -umgeben von der alten Stadtmauer- in seiner einzigartigen baulichen Vielfalt und in seiner Gesamtheit noch fast vollständig erhalten ist. So prägen noch heute wunderschöne Bauten und Denkmäler das Stadtbild. Das Hallesche Tor ist das einzig erhaltene Stadttor im gesamten Saalkreis. Das Tor wurde 1607 für 323 Taler erbaut. 1743 wurde der obere Teil erneuert und ab 1824 diente es als Stadtgefängnis. Danach bis einschließlich 1972 diente es für Löbejüner Bürger als kommunale Wohnung. 1992 restauriert, steht es in alter Schönheit als Museum allen Besuchern und Gästen offen. Das neue Rathaus wurde 1816 als Wohnung des Stadtkämmerers erbaut. 1838 erwarb es die Stadt als Verwaltungsgebäude. Seither ist es Sitz der Stadtverwaltung. Die vier Kirchen von Löbejün sind die Stadtkirche Sankt Petri, die Hospitalkapelle Sankt Cyriaci, die Kirche Sankt Josef und die Kirche Sankt Marien. An der Stelle der heutigen Stadtkirche wurde bereits 1125 eine Kapelle errichtet. 1485 bis 1487 fand ein Neubau statt, der im wesentlichen bis heute erhalten geblieben ist. Der Kirchturm, der mit seiner gigantischen Höhe die gesamte Stadt überragt, stammt aus dem Jahre 1588. Die Hospitalkapelle Sankt Cyriaci wurde vom Priester Tilemann Rode aus eigenen Mitteln für arme und alte Bürger Löbejüns, verbunden mit einer Herberge für Durchreisende, gebaut (1460-1464). Die Kapelle ist das älteste Gebäude in Löbejün. 1992 mit Fördermitteln saniert, wird sie nun als Konzerthalle und für kulturelle Veranstaltungen genutzt. Ein wertvolles technisches Kulturdenkmal ist der 5,25 m hohe Zylinder der ersten deutschen Dampfmaschine. Als im Jahre 1884 der Löbejüner Bergbau eingestellt wurde, schenkte das Oberbergamt den Zylinder der Stadt Löbejün. Das Versprechen der Stadt, ihn an geeigneter Stelle würdig aufzustellen, wurde im Jahre 1934 endlich eingelöst. Heute steht er auf einem Sockel aus einheimischen Porphyr in einer dafür gestalteten Parkanlage. Der große deutsche Balladenmeister Carl-Loewe wurde am 30. November 1796 in Löbejün als 12. Kind eines Kantors geboren. Sein Bildnis in Löbejüner Porphyr gehauen, steht heute als Erinnerung an ihn und seine Werke auf dem oberen Markt der Stadt Löbejün vor dem Rathaus. Noch heute umzieht eine fast vollständig erhaltene Stadtmauer den historischen Stadtkern. In 12 Jahren von 1552 bis 1564 wurde die aus Lehm bestehende Mauer durch einheimischen Porphyrstein ersetzt. Sieben Rundteile und 4 Stadttore verstärkten die Befestigung. Von den Rundteilen ist keines erhalten. Weitere Sehenswürdigkeiten, wie das alte Brauhaus, der Historische Schweinemarkt, die Weinberge, die Quarzporphyrsteinbrüche, der Loßplatz mit Wassertreppe vermögen den Besucher zu überraschen oder gar zu entzücken. Aber nicht nur mit dem ‚Historischen” oder ‚Geschichtlichen” Pfund kann Löbejün wuchern. Gerade die Entwicklung, die seit 1990 eingesetzt hat, kann sich auch über die Grenzen des Saalkreises sehen lassen. Private und kommunale Investitionen haben dazu beigetragen, dass sich Löbejün im Norden des Saalkreises zu einem stabilen Infrastrukturellen Zentrum entwickelt hat. Die Stadt verfügt über alle infrastrukturellen Einrichtungen, um auf wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Gebieten auch überregionale Versorgungsfunktionen wahrzunehmen. Dazu gehören auch Dienstleistungs-, Handels- und Gewerbebetriebe in unserer Stadt. Eine moderne Kindertagesstätte, eine neue Stützpunktfeuerwehr, das Ärztehaus, eine Apotheke, eine Post, mehrere Einkaufszentren, zwei Banken, Rechtsanwaltskanzlei, Versicherungen, eine moderne Sportanlage und vieles andere mehr. Mit kommunalen, wie auch privaten Wohnbauparzellen wird die Stadt den Anspruch auf einen lukrativen Wohnstandort mit Infrastruktur zwischen Petersberg und Fuhnetal gerecht. Löbejün hat mit seiner günstigen räumlichen Lage in unmittelbarer Nachbarschaft zur überregionalen Entwicklungsachse Halle / Magdeburg und dem Autobahnanschluss zur A 14 Standortvorteile, die sich bereits jetzt positiv auf die Entwicklung auswirken. Ob als Besucher oder zukünftiger Bürger von Löbejün, seien Sie herzlichst willkommen. Thomas Madl, Ortsbürgermeister
Sommerferienprojekt „Sagenhaftes Wettin“ Wer Lust hat sich mit den alten Wettiner Sagen