Dein Suchergebnis zum Thema: sagen

Stadt Wettin-Löbejün

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/startseite/event/11990,1020/sommerkonzert-in-der-kirche-zu-doeblitz-12-07-2025.html

Das Dresdner Duo  Sophia und Marco Gulde empfängt Sie zu einem heiteten Sommerkonzert. Der Förderverein Kultur und Geschichte Döblitz organisiert regelmäßig Veranstaltungen, die in der beschaulichen Dorfkirche stattfinden. Im Anschluss bietet der Verein Kaffee und…
Sommerferienprojekt „Sagenhaftes Wettin“ Wer Lust hat sich mit den alten Wettiner Sagen

Schäferstadt Wettin

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/sehenswuerdigkeiten/7,162,1020/schaeferstadt-wettin.html

Schäferstadt Wettin Wettin – die Burg und Bergstadt – das ist eine Aussage, die allen Wettinern als Werbeslogan und nicht durch den einst gebräuchlichen Poststempel geläufig ist. Aber Schäferstadt Wettin? Woher könnte man die Berechtigung für eine derartige Beifügung nehmen? Vielleicht, weil auf den Bergen die Schafe weiden oder in der Burg Schäfer ausgebildet wurden? Damit kommen wir dem Attribut Schäferstadt schon sehr nahe. Zumindest berechtigt ein zwar kurzer Zeitraum in Wettins mehr als tausendjähriger Geschichte, die Zeit zwischen 1955 bis 1991, zu der Bezeichnung Schäferstadt Wettin. In dieser Zeit befand sich in Wettin zunächst die Zentrale Berufsschule für Schäfer; aus der ab 1964 die Spezialschule für Schäfer hervorging. Es war die einzige Schule mit derartiger Spezialausbildung in der DDR. Nicht von ungefähr wurde Wettin für eine solche zentrale Schäferausbildung ausgewählt. Günstig für die Schäferstadt Wettin, die sie durch Errichtung einer Spezialschule für Schäfer werden konnte, waren mehrere Ursachen: die natürlichen Voraussetzungen die Umgestaltung der Landwirtschaft, aus Neubauern wurden Kollektivbauern die Flächenzusammenlegung mit Gründung der LPG und des VEG Tierzucht die Ausbildungsstätte Burg als landwirtschaftliche Berufschule die Nähe der Universität Halle und wissenschaftlicher Forschung und nicht zuletzt staatliche Vorgaben mit dem Ziel der Zentralisierung von Bildungseinrichtungen in Splitterberufen Nur durch das Zusammenwirken vieler Faktoren war es möglich, zielstrebig die Idee der Schäferschule zu verfolgen. Diese Zielstrebigkeit zeichnete das Berufschullehrerehepaar Brudny aus. Der Lehrer Brudny hatte den Schäfermeister Herda auf Wettiner Fluren mit der Herde beobachtet. Sofort fiel ihm der ruhige Umgang mit den Schafen und Hunden im Hütegeschehen auf. Da andererseits Bestrebungen wegen einer Spezialisierung der Berufsschule im Gange waren, beantragte er bei den übergeordneten Instanzen eine derartige Spezialisierung zur Berufschule für Schäfer. Aus der einstigen Berufschule für Landwirtschaft wurde 1955 die Zentrale Berufsschule für Schäfer, Frau Brudny war die erste Direktorin. Da die Schäferschüler immer bei der Herde sein mussten, waren Internatsplätze zu schaffen. Es gab sich die Organisation des Lehrplans in der Form, dass vormittags Theorie in 14 Fächern auf der Burg gelehrt wurde, nachmittags war Praxis in Mücheln. Der staatliche Tierzuchtbetrieb Wettin hatte Stallmöglichkeiten für die Schafe in Mücheln geschaffen. Herr Herda übernahm die Stelle des Schäfermeisters beim Tierzuchtbetrieb, aus dem 1958 das Volkseigene Gut hervorging. Damit waren die Voraussetzungen zur ganzjährigen Herdenhaltung geschaffen und der Schäfermeister konnte intensiver Zucht beginnen. Aufgrund der züchterischen Leistungen und Erfolge wiederum, bot sich eine ständige Zusammenarbeit mit der Schäferschule an. Nach der Wende wurde die Spezialschule für Schäfer 1991 in Wettin aufgelöst. Unbegreifliches geschah mit den Eliteschafen, sie wurden hauptsächlich geschlachtet. Viele Schäfermeister konnten und können dies überhaupt nicht verkraften. In der Zeit nach 1991 wurde auf Wollschafe keinerlei Wert gelegt, dennoch ist Schafhaltung auf den Wettiner Fluren notwendig, ja sie wird staatlich gefördert, denn der Erhalt der artenreichen Trockenrasenflora ist nur durch Hütung gesichert. Wenn dann in einer Bauernzeitung von 1967 zum Thema Schäferstündchen der prophetische Satz zu lesen ist: “Die Schäfer sterben nicht aus, auch nicht im Jahre Zweitausend“ dann ist dies mit Sicherheit richtig. Aber eine Schäferstadt Wettin gibt es im Jahre 2000 nicht mehr. (Ein Auszug aus der Chronik der Stadt Wettin von Inge Lunau, Mitarbeit Herr Herda, Herr Kirschnik) Jetzt werden die Schäfer in der BBS ‚Carl Wentzel‘ Saalekreis ausgebildet .      
Sommerferienprojekt „Sagenhaftes Wettin“ Wer Lust hat sich mit den alten Wettiner Sagen

Schäferstadt Wettin

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/sehenswuerdigkeiten/schaeferstadt-wettin.html

Schäferstadt Wettin Wettin – die Burg und Bergstadt – das ist eine Aussage, die allen Wettinern als Werbeslogan und nicht durch den einst gebräuchlichen Poststempel geläufig ist. Aber Schäferstadt Wettin? Woher könnte man die Berechtigung für eine derartige Beifügung nehmen? Vielleicht, weil auf den Bergen die Schafe weiden oder in der Burg Schäfer ausgebildet wurden? Damit kommen wir dem Attribut Schäferstadt schon sehr nahe. Zumindest berechtigt ein zwar kurzer Zeitraum in Wettins mehr als tausendjähriger Geschichte, die Zeit zwischen 1955 bis 1991, zu der Bezeichnung Schäferstadt Wettin. In dieser Zeit befand sich in Wettin zunächst die Zentrale Berufsschule für Schäfer; aus der ab 1964 die Spezialschule für Schäfer hervorging. Es war die einzige Schule mit derartiger Spezialausbildung in der DDR. Nicht von ungefähr wurde Wettin für eine solche zentrale Schäferausbildung ausgewählt. Günstig für die Schäferstadt Wettin, die sie durch Errichtung einer Spezialschule für Schäfer werden konnte, waren mehrere Ursachen: die natürlichen Voraussetzungen die Umgestaltung der Landwirtschaft, aus Neubauern wurden Kollektivbauern die Flächenzusammenlegung mit Gründung der LPG und des VEG Tierzucht die Ausbildungsstätte Burg als landwirtschaftliche Berufschule die Nähe der Universität Halle und wissenschaftlicher Forschung und nicht zuletzt staatliche Vorgaben mit dem Ziel der Zentralisierung von Bildungseinrichtungen in Splitterberufen Nur durch das Zusammenwirken vieler Faktoren war es möglich, zielstrebig die Idee der Schäferschule zu verfolgen. Diese Zielstrebigkeit zeichnete das Berufschullehrerehepaar Brudny aus. Der Lehrer Brudny hatte den Schäfermeister Herda auf Wettiner Fluren mit der Herde beobachtet. Sofort fiel ihm der ruhige Umgang mit den Schafen und Hunden im Hütegeschehen auf. Da andererseits Bestrebungen wegen einer Spezialisierung der Berufsschule im Gange waren, beantragte er bei den übergeordneten Instanzen eine derartige Spezialisierung zur Berufschule für Schäfer. Aus der einstigen Berufschule für Landwirtschaft wurde 1955 die Zentrale Berufsschule für Schäfer, Frau Brudny war die erste Direktorin. Da die Schäferschüler immer bei der Herde sein mussten, waren Internatsplätze zu schaffen. Es gab sich die Organisation des Lehrplans in der Form, dass vormittags Theorie in 14 Fächern auf der Burg gelehrt wurde, nachmittags war Praxis in Mücheln. Der staatliche Tierzuchtbetrieb Wettin hatte Stallmöglichkeiten für die Schafe in Mücheln geschaffen. Herr Herda übernahm die Stelle des Schäfermeisters beim Tierzuchtbetrieb, aus dem 1958 das Volkseigene Gut hervorging. Damit waren die Voraussetzungen zur ganzjährigen Herdenhaltung geschaffen und der Schäfermeister konnte intensiver Zucht beginnen. Aufgrund der züchterischen Leistungen und Erfolge wiederum, bot sich eine ständige Zusammenarbeit mit der Schäferschule an. Nach der Wende wurde die Spezialschule für Schäfer 1991 in Wettin aufgelöst. Unbegreifliches geschah mit den Eliteschafen, sie wurden hauptsächlich geschlachtet. Viele Schäfermeister konnten und können dies überhaupt nicht verkraften. In der Zeit nach 1991 wurde auf Wollschafe keinerlei Wert gelegt, dennoch ist Schafhaltung auf den Wettiner Fluren notwendig, ja sie wird staatlich gefördert, denn der Erhalt der artenreichen Trockenrasenflora ist nur durch Hütung gesichert. Wenn dann in einer Bauernzeitung von 1967 zum Thema Schäferstündchen der prophetische Satz zu lesen ist: “Die Schäfer sterben nicht aus, auch nicht im Jahre Zweitausend“ dann ist dies mit Sicherheit richtig. Aber eine Schäferstadt Wettin gibt es im Jahre 2000 nicht mehr. (Ein Auszug aus der Chronik der Stadt Wettin von Inge Lunau, Mitarbeit Herr Herda, Herr Kirschnik) Jetzt werden die Schäfer in der BBS ‚Carl Wentzel‘ Saalekreis ausgebildet .      
Sommerferienprojekt „Sagenhaftes Wettin“ Wer Lust hat sich mit den alten Wettiner Sagen

Stadt Wettin-Löbejün

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/startseite/event/11986,1020/traeume-im-kopf-wut-im-bauch-waerme-im-herzen---lieder-und-texte-mit-paul-bartsch-19-07-2025.html

‚Träume im Kopf, Wut im Bauch, Wärme im Herzen‘ das sind die Themen, die der hallesche Liedermacxher in seinen Songs verarbeitet. Paul Bartsch tritt in der Döblitzer Dorfkirche auf. Im Anschluss an das Programm bietet der Förderverein Kaffee und Kuchen an, um mit den…
Sommerferienprojekt „Sagenhaftes Wettin“ Wer Lust hat sich mit den alten Wettiner Sagen