Aktivtourismus Stadt Wettin-Löbejün https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/aktivtourismus.html
Sommerferienprojekt „Sagenhaftes Wettin“ Wer Lust hat sich mit den alten Wettiner Sagen
Sommerferienprojekt „Sagenhaftes Wettin“ Wer Lust hat sich mit den alten Wettiner Sagen
Die Hospitalkapelle Sankt Cyriaci wurde vom Priester Tilemann Rode aus eigenen Mitteln für arme und alte Bürger Löbejüns, verbunden mit einer Herberge für Durchreisende, gebaut (1460-1464). Die Kapelle ist das älteste Gebäude in Löbejün. 1992 mit Fördermitteln saniert, wird sie nun auch als Konzerthalle und für kulturelle Veranstaltungen genutzt.
Sommerferienprojekt „Sagenhaftes Wettin“ Wer Lust hat sich mit den alten Wettiner Sagen
An der Stelle der heutigen Stadtkirche wurde bereits 1125 eine Kapelle errichtet. 1485 bis 1487 fand ein Neubau statt, der im wesentlichen bis heute erhalten geblieben ist. Der Kirchturm, der mit seiner gigantischen Höhe die gesamte Stadt überragt, stamm aus dem Jahre 1588.
Sommerferienprojekt „Sagenhaftes Wettin“ Wer Lust hat sich mit den alten Wettiner Sagen
Der große Balladenmeister Carl Loewe wurde am 30. November 1796 in Löbejün als 12. Kind eines Kantors geboren. Sein Bildnis, in Löbejüner Porphyr gehauen, steht heute als Erinnerung an ihn und seine Werke auf dem oberen Markt der Stadt vor dem Rathaus.
Sommerferienprojekt „Sagenhaftes Wettin“ Wer Lust hat sich mit den alten Wettiner Sagen
Sommerferienprojekt „Sagenhaftes Wettin“ Wer Lust hat sich mit den alten Wettiner Sagen
Wir gehen zwischen dem Antikgewölbe und der neuen Apotheke in die Brauhausgasse, vorbei an dem neu restauriertem Fachwerkhaus der Familie Rivis – einem ehemaligen Ackerbürgerhof. Nach einer kurzen Bewunderung für so viel liebevolle Sanierung führt uns der Weg zur Nikolaikirche, die wir links nach der ersten Häuserzeile finden.
Sommerferienprojekt „Sagenhaftes Wettin“ Wer Lust hat sich mit den alten Wettiner Sagen
Die Nikolaikirche gehört zu den offenen Kirchen. Von April bis Oktober ist sie bis zum Windfang geöffnet. Werfen wir einen Blick hinein in die Kirche, so erkennen wir, dass moderne Kunst und Architektur gut mit dem alten Gemäuer harmoniert. Auf dem Bild sehen wir den Taufengel des Metallkünstlers Thomas Leu aus Halle, über dem historischen Taufstein.
Sommerferienprojekt „Sagenhaftes Wettin“ Wer Lust hat sich mit den alten Wettiner Sagen
Allgemeinmedizin C. Reiß-Wunderling Bahnhofstr. 4, OT Löbejün Tel. 034603 77296 FÄ W. Ute Nestler Doktorberg 8, OT Löbejün Tel. 034603 77805 0171 2613811 Dr. med. St. Roth An der Stadtmauer 10a www.hausarzt-roth-loebejuen.de Tel. 034603 77295 Fax: 034603 77677 Urologie Dr. A. Melchior Kirchhof 1, OT Löbejün Tel. 034609 23279 034609 71911 Zahnärzte Dr. Th. Pilz u. R. Pilz An der Stadtmauer 3, OT Löbejün Tel. 034603 77220 Tierärzte Kleintierpraxis Strauß Am Stadtgut 3f, OT Löbejün info@tierarztpraxis-loebejuen.de www.tierarztpraxis-loebejuen.de Tel. 034603 32852 Fax: 034603 71544 Physiotherapie Physiotherapie u. Schmerztherapie nach Liebscher-Bracht Torsten u. Sabine Köhler physiotk@gmx.de www.schmerztherapie-halle.de Tel. 034603 71102 Pflegedienste Betreuungszentrum Kerstin Kirchhof Fahrdienst Tel. 034603 71540 Fax: 034603 715420 Tel. 034603 715413
Sommerferienprojekt „Sagenhaftes Wettin“ Wer Lust hat sich mit den alten Wettiner Sagen
Das Hallesche Tor ist das einzig erhaltene Stadttor im gesamten Saalkreis. Das Tor wurde 1607 für 323 Taler erbaut. 1743 wurde der obere Teil erneuert und ab 1824 diente es als Stadtgefängnis. Danach bis einschließlich 1972 diente es für Löbejüner Bürger als kommunale Wohnung. 1992 restauriert, steht es in alter Schönheit als Museum allen Besuchern und Gästen offen.
Sommerferienprojekt „Sagenhaftes Wettin“ Wer Lust hat sich mit den alten Wettiner Sagen
Das Gebäude Markt 5 ist das ehemalige Rathaus von Löbejün. In der Chronik von Dr. Wilcke (1853) wird berichtet, dass sich über der Eingangstür eine Inschrift mit der Jahreszahl 1502 befand. 1835 wurde das Rathaus wegen Baufälligkeit verkauft. Der Käufer Riesch, hat umfangreiche Veränderungen vorgenommen: Turm und Erker wurden abgenommen und der Eingang in die Gebäudemitte verlegt.
Sommerferienprojekt „Sagenhaftes Wettin“ Wer Lust hat sich mit den alten Wettiner Sagen