Dein Suchergebnis zum Thema: sagen

Die Kraft des Ursprungs – Konzertabend mit mystischen Instrumenten – Liegekonzert

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/highlight-verstaltungen-wettin/event/11994,1020/die-kraft-des-ursprungs---konzertabend-mit-mystischen-instrumenten---liegekonzert-26-07-2025.html

Nay & Duduk diese Instrumente lässt der Musiker Thomas Flemming zum Entspannungskonzert erklingen. Gern können Unterlagen und Kissen zum bequemen Liegen mitgebracht werden.    
Sommerferienprojekt „Sagenhaftes Wettin“ Wer Lust hat sich mit den alten Wettiner Sagen

DIE KRAFT DES URSPRUNGS – KONZERTABEND MIT MYSTISCHEN INSTRUMENTEN – LIEGEKONZERT

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/highlight-verstaltungen-wettin/event/12016,1020/die-kraft-des-ursprungs---konzertabend-mit-mystischen-instrumenten---liegekonzert-16-08-2025.html

Nay & Duduk diese Instrumente lässt der Musiker Thomas Flemming zum Entspannungskonzert erklingen. Gern können Unterlagen und Kissen zum bequemen Liegen mitgebracht werden.
Sommerferienprojekt „Sagenhaftes Wettin“ Wer Lust hat sich mit den alten Wettiner Sagen

Ärzte in Wettin

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/oeffentliche-einrichtungen-wettin/7,162,1020/aerzte.html

– Frauenärztin Frau Dipl.- med. D. Meisel Tel.: 034607 – 20537 – Allgemeinärztin Frau Dr. med. A. Lukowski Tel.: 034607 – 34029 – Praxis für Allgemeine und Innere Medizin  Dipl.- Med. K. Zametschnik  Filiale Wettin, Saalestraße 7 a, 06193 Wettin-Löbejün OT Wettin Tel.: 034607 – 34540 Fax: 034607 – 34541 oder Mobil: 0173 – 624232 Sprechzeiten Wettin: Mo 07.00 – 12.00 Uhr & 14.00 – 18.00 Uhr Di  07.00 – 10.00 Uhr ab 10.00 Uhr Hausbesuche Arzt & Schwester Mi  07.00 – 12.00 Uhr Do 07.00 – 12.00 Uhr Fr  07.00 – 12.00 Uhr Filiale Rothenburg, Am Kindergarten 10, 06193 Wettin-Löbejün OT Rothenburg Tel.: 034691 / 539977 Sprechstunde: Di 12.30 – 15.30 Uhr    
Sommerferienprojekt „Sagenhaftes Wettin“ Wer Lust hat sich mit den alten Wettiner Sagen

Geschichte der Kapelle

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/templerkapelle/7,162,1020/geschichte-der-kapelle.html

Die Templerkapelle ist ein bauhistorisches Zeugnis aus der Zeit der französischen Gotik. Mit dem Zusammentreffen der Tempelritter und der frühen Wettiner Grafen entstand eine Kommende der Templer auf dem Ritterhof in Mücheln bei Wettin. Die Templerkommende ließ das Gotteshaus um 1280 errichten. Das Innere der Kapelle besticht durch Schlichtheit und florale Sandsteinarbeiten neben bauzeitlichen Malereifragmenten. Das Tageslicht malt durch die, eigens für die Kapelle gestalteten Fenster, Erscheinungen auf die Wände im Wechsel des Wolkenspiels. Jahrelang fristete die Kapelle als Scheune und Kohleschuppen ihr Dasein. Nach der Wende wurde das Schatzkästlein, welches seit der Bodenreform zur politischen Gemeinde gehört, wieder aufpoliert. Der Förderverein Templerkapelle Wettin e.V. unterstützt die fachgerechte Sanierung und Ausstattung. Gottesdienste, Konzerte und Führungen laden zu einem Besuch ein. Seit jüngster Zeit ist die Kapelle auch standesamtlich gewidmet. Die Ausstellung auf dem Dachboden informiert sowohl Kinder, als auch Erwachsene über die Ritterzeit.
Sommerferienprojekt „Sagenhaftes Wettin“ Wer Lust hat sich mit den alten Wettiner Sagen

1207

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/geschichte-nauendorf/zwoelhundertsieben.html

Am 3. Juni erste urkundliche Erwähnung von Nauendorf (Niendorp). Zu dieser Zeit gehört es zur Grafschaft Wettin. Der Name weist auf eine Neugründung hin. Graf Friedrich von Brehna überträgt seine Güter und das Patronat über die Kirche zu Niendorp dem Kloster Petersberg.   1220 In der niedergeschriebenen Chronik des Petersberger Klosters wurde die Übertragung der Güter und des Patronats des Grafen Friedrich von Brehna vermerkt.   1288 Priester, Kirchdorf und Filial von Krosigk, wurde erstmalig erwähnt. Damals hieß es noch ‚Prezer‘. Der Ortsname ist slawischen Ursprungs und konnte bisher noch nicht gedeutet werden. Vielleicht ‚Wildbahn im Walde‘ (pre und cera). Veräußerte Graf Otto von Brehna die Grafschaft Wettin mit allem Zubehör an die Erzbischöfe von Magdeburg. Niendorp wurde zum Amt Giebichenstein geschlagen, daß die neuen Landesherren zur Verwaltung der umliegenden Ortschaften auf der gleichnamigen Burg bei Halle eingerichtet hatten. Am 14. November wird die grafschaft Brehna für 800 Mark Silber an das Erzbistum Magdeburg verkauft. Die Herren von Merwitz werden dadurch Lehnsleute des Erzbischofs Theodorico zu Magdeburg.
Sommerferienprojekt „Sagenhaftes Wettin“ Wer Lust hat sich mit den alten Wettiner Sagen

Kultur & Tourismus

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/sehenswertes-wettin.html

Auf den folgenden Seiten erhalten Sie interessante Informationen rund um Wettin. Die Stadt im Naturpark ‚Unteres Saaletal‘ bietet eine Reihe von Erholungsmöglichkeiten. Sie hat eine weitreichende Geschichte, die u.a. mit dem Fürstenhaus der Wettiner eng verbunden ist. Information / Bibliothek & in der Burgstr. 4 Öffnungszeiten: Mo-Di 12:00 – 17:00 Uhr Mi        geschlossen Do      12:00 – 18:00 Uhr Fr        11:00 – 15:00 Uhr   Sollten Sie dennoch Fragen haben, dann wenden Sie sich an die Wettin-Information. Sie erreichen uns unter: Tel. 034607 20320 Fax. 034607 21864 E-mail: wettin-info@mail-wl.de Unser Service für Sie: Vermittlung von individuell zugeschnittenen Stadtführungen.   Genießen Sie eine Kutschfahrt durch die reizvolle Wettiner Auenlandschaft mit einer bequemen Reisekutsche (siehe Foto). Anmeldung in der Wettin – Information.   Templerkapelle Öffnungszeiten: April – September 09:00 – 19:00 Uhr Oktober – März 9:00 – vor Einbruch der Dunkelheit Gottesdienste des Templerordens hier
Sommerferienprojekt „Sagenhaftes Wettin“ Wer Lust hat sich mit den alten Wettiner Sagen

Doktorberg

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/17-doktorberg.html

Der Doktorberg soll seinen Namen erhalten haben, weil im Mittelalter in dieser Straße Barbiere wohnten, die bekanntlich neben dem Haarschnitt für vieles, so auch gesundheitliche Belange zuständig waren. Bekannt ist, dass der Doktorberg bereits 1505 seine erste Straßenpflasterung erhalten haben soll, die sogenannte Packlage. 1998 wurde diese Straße grundhaft ausgebaut. Bei der Sanierung wurde darauf geachtet die unterschiedlichen Pflasterungen, wie Packlage, wildes Porphyrpflaster und Reihenpflaster so zu erhalten, dass es erstens nicht zu Einschränkungen der Straßennutzung kam und zweitens die Originalität für die Nachwelt erhalten bleibt. So kann der Besucher heute in dieser Straße Pflasterungszustände betrachten, die über Jahrhunderte entstanden sind.
Sommerferienprojekt „Sagenhaftes Wettin“ Wer Lust hat sich mit den alten Wettiner Sagen

Marktplatz Wettin

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/stadtrundgang-wettin/7,162,1020/marktplatz-wettin.html

Vor dem Rathaus weitet sich ein kleiner Platz – der Marktplatz. Von hieraus hat man einen guten Blick auf das Renaissance-Rathaus der Stadt. Es wurde 1660 nach einem großen Stadtbrand neu errichtet und zeugt von Bürgerstolz und Wohlhabenheit zur Zeit, als in Wettin der Steinkohlebergbau blühte. Heute wird das Rathaus vielfältig genutzt. Es ist Sitz des ehrenamtlichen Bürgermeisters und Versammlungsort der Stadträte. Daneben bietet es Raum für ein Bürgerbüro der Verwaltung, für die Saalkreismusikschule und Gewerbetreibende, nicht zu vergessen ist das Trauzimmer.    Rechts neben dem Rathaus sehen wir die Traditionsgaststätte „Wettiner Hof“ mit einem Bohlenzimmer. Auf dem Marktplatz finden wir zwei Apothekengebäude früher standen hier auch Brauhäuser, als das hiesige Bier, der Keuterling, noch in aller Munde war.
Sommerferienprojekt „Sagenhaftes Wettin“ Wer Lust hat sich mit den alten Wettiner Sagen

Ab 1921

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/geschichte-loebejuen/7,162,1020/inflation.html

1921 Durch die Inflation gezwungen gaben der Magistrat und die Stadtverordnetenversammlung seit 1918 Notgeld heraus. 1921 erreichte die Krise ihren Höhepunkt: Den ständigen Preissteigerungen und wachsenden Abgaben an den Kreis versuchte die Stadtverwaltung durch Einführung von Steuern zu begegnen (z.B. Besteuerung von Klavieren und Grammophonen, Steuer für Mineralwasser, Spielkartensteuer usw.). Nachdem diese Maßnahme jedoch zum größten Teil abgelehnt wurde, erklärte der Magistrat die Zahlungsunfähigkeit – Löbejün war bankrott. Dieses Geschehnis findet Ausdruck in den darauf verbreiteten Geldscheinen, dem sogenannten ‚bankrotter Löbejüner‘. 1932 erhält Löbejün den Anschluss an eine Autobuslinie, welche über die Orte Halle, Nauendorf, Löbejün nach Köthen führt. Am 14. April 1945 marschieren die Amerikaner  in die Stadt ein. Am 2. Juli folgt die Rote Armee, welche die Verwaltungshoheit übernimmt.
Sommerferienprojekt „Sagenhaftes Wettin“ Wer Lust hat sich mit den alten Wettiner Sagen