Dein Suchergebnis zum Thema: sagen

Förderverein Templerkapelle

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/templerkapelle/7,162,1020/foerderverein-templerkapelle1.html

Förderverein Templerkapelle Wettin e.V. Der Förderverein Templerkapelle ist ein von der Stadt autorisierter Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Sanierung der Kapelle zu unterstützen.   Wenn Sie auch einen Beitrag zur Erhaltung der Kapelle leisten möchten, ist nachfolgend die Kontoverbindung angegeben. Bei Mitteilung Ihrer Adressdaten wird Ihnen eine Spendenquittung zugeschickt.   Kontoinhaber: Förderverein Templerkapelle Wettin e.V. IBAN: DE28 8009 3784 0006 6077 30 BIC: GENODEF1HAL
Sommerferienprojekt „Sagenhaftes Wettin“ Wer Lust hat sich mit den alten Wettiner Sagen

Information

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/oeffentliche-einrichtungen/7,162,1020/infomationkuk.html

Bibliothek/Fremdenverkehrsamt Löbejün in der Kunst- und Kulturscheune des Historischen Stadtgutes   Im OT Löbejün, Kämnitz 1 in 06193 wettin-Löbejün telefonisch unter 034603 77250 per fax über 034603 71258 E-Mail: kulturscheune-loebejuen@gmx.de     Unsere Öffnungszeiten sind:   Di. 09:00 bis 18:00 Uhr Mi. 09:00 bis 12:00 Uhr Do.09:00 bis 18:00 Uhr   Bibliotheken: Öffnungszeiten der Schul- und Gemeindebibliothek, OT Nauendorf   Seit Oktober jeden 1. Mittwoch im Monat von 10:30 bis 13:00 Uhr In den Ferienzeiten ist die Bibliothek geschlossen
Sommerferienprojekt „Sagenhaftes Wettin“ Wer Lust hat sich mit den alten Wettiner Sagen

Steinkohlebergbau

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/sehenswuerdigkeiten/7,162,1020/steinkohlebergbau.html

Auszug aus der Chronologie zur Geschichte des Wettiner Bergbaus (Quelle – Glück auf! Broschüre / R. Thomas) 1382 Am Stadtrand von Wettin wird Steinkohle entdeckt 1466 Auf der Suche nach Kupferschiefer wird die Steinkohle wiederentdeckt 1695 Wettin bekommt ein Bergamt bis 1740 – erste Blütezeit des Steinkohlebergbaus (ca. 500 Bergleute arbeiteten in 20 Gruben) 1816 die erste Dampfmaschine wird auf dem Juliusschacht aufgestellt 1850 – 1872 zweite Blütezeit des Wettiner Steinkohlebergbaus 1893 wird der Bergbau eingestellt
Sommerferienprojekt „Sagenhaftes Wettin“ Wer Lust hat sich mit den alten Wettiner Sagen

Wettin – Wiege deutscher Geschichte

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/sehenswuerdigkeiten/wettin-wiege-deutscher-geschichte.html

Schon seit Urzeiten siedelten Menschen im Saalegebiet. Der Fluss gab ihnen Nahrung und diente als Verkehrsmittel. Bekannt wurde Wettin durch ein, seit dem Mittelalter bestimmendes Herrscherhaus, das den Namen der Stadt angenommen und in ganz Europa verbreitet hat. Über folgenden Link können Sie mehr über die berühmte Familie erfahren. www.haus-wettin.de Auch heute thront stolz die Stammburg der Wettiner über dem Saaletal. Sie beherbergt ein Gymnasium mit Kunstzweig. www.burg-gymnasiumwettin.de
Sommerferienprojekt „Sagenhaftes Wettin“ Wer Lust hat sich mit den alten Wettiner Sagen

Jüdengasse

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/18-juedengasse.html

Schöne Ecken – schlechter Zustand, so könnte man die Jüdengasse beschreiben. Der Altstadtkern hat insgesamt eine sehr schöne städtebauliche Gestalt. Dazu gehören neben den Gebäuden, den Dachlandschaften natürlich oder gerade auch die Straßen und Gassen.
Sommerferienprojekt „Sagenhaftes Wettin“ Wer Lust hat sich mit den alten Wettiner Sagen

Schalmeienorchester ‚Grün-Weiß‘ Löbejün e.V.

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/vereine-loebejuen/4583,1020,1.html

Das Schalmeienorchester Löbejün wurde 1955 gegründet und ist seitdem bei vielen Fackelumzügen, Festumzügen sowie Konzerten und auch zu kleinen Überraschungsständchen unterwegs, um allen Leuten ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Aktuell bestehen wir aus ca. 30 Mitgliedern. Man kann uns per Mail, Telefon, über die Webseite oder auch vor Ort kontaktieren oder buchen.   
Sommerferienprojekt „Sagenhaftes Wettin“ Wer Lust hat sich mit den alten Wettiner Sagen