Dein Suchergebnis zum Thema: sagen

1502

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/geschichte-loebejuen/restaurierung-altes-rathaus.html

wird das alte Rathaus errichtet. Eine Restaurierung erfolgt nach der Brandkatastrophe 1583. Im Jahre 1836 gelangt es in Privatbesitz. 1518 wird ein Steinbruch zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Hier wird der bekannte Löbejüner Porphyr gewonnen, der für vielerlei Zwecke Verwendung findet.(Siehe auch unter Löbejüner Porphyr)   1529 Die Pest forderte auch in Löbejün viele Menschenleben. Im Jahre 1529 starben 282 Bürger. Die höchste Zahl an Opfern fällt in das Jahr 1566, da 650 Tote zu beklagen waren. Das letzte Mal wütete die Krankheit im Jahre 1682.
Sommerferienprojekt „Sagenhaftes Wettin“ Wer Lust hat sich mit den alten Wettiner Sagen

Kreuz-Apotheke Löbejün

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/oeffentliche-einrichtungen/7,162,1020/kreuz-apotheke-loebejuen.html

Kontakt Unsere Öffnungszeiten Montag 8:00–18:00 Uhr Dienstag 8:00–18:00 Uhr Mittwoch 8:00–18:00 Uhr Donnerstag 8:00–18:00 Uhr Freitag 8:00–18:00 Uhr Samstag 8:00–12:00 Uhr Bitte beachten Sie auch unseren Notdienstkalender .   Postanschrift Kreuz-Apotheke Löbejün Apothekerin Elke Metze Carl-Loewe-Str. 12 06193 Wettin-Löbejün, OT Löbejün Telefon/Fax Telefon: 034603 77823 Telefax: 034603 78431   http://www.apotheke-loebejuen.de/
Sommerferienprojekt „Sagenhaftes Wettin“ Wer Lust hat sich mit den alten Wettiner Sagen

1879

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/geschichte-loebejuen/7,162,1020/Gruendung.html

Wird die Freiwillige Feuerwehr zu Löbejün gegründet, deren Geschichte bis auf den heutigen Tag anhält. Das erste Statut datiert auf das Jahr 1909. Nachdem man die Brände mit zwei Fuhrwerken, einem für die Spritze und einem für die Mannschaft, bekämpft hatte, hielten in den 30–iger Jahren des 20. Jh. neue Technologien in Form der Motorspritze ‚Goliath‘ und einem Personenkraftwagen der Marke Opel Einzug. 1960 werden die Löbejüner und die Schlettauer Feuerwehr vereinigt, 1975 wird das neue Feuerwehrhaus in der Marktstraße eingeweiht, 1995 kommt ein neues Gerätehaus hinzu, welches sich am ‚Stadtgut‘ befindet.
Sommerferienprojekt „Sagenhaftes Wettin“ Wer Lust hat sich mit den alten Wettiner Sagen

18. Juli 1900

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/geschichte-loebejuen/7,162,1020/privateisenbahn.html

Auf der Strecke Nauendorf – Löbejün – Gottgau – Gröbzig wird der Personenverkehr mit der Privateisenbahn gewährleistet. Auch der Güterverkehr entwickelt sich, vor allem bedingt durch die Porphyrindustrie. Die letzte Beförderung von Personen findet im Jahre 1963 statt. Nachdem die BHG, die Zuckerfabrik in Gottgau und das Betonwerk in Plötz stillgelegt waren, fand auch der Gütertransport auf der Strecke Löbejün – Gottgau – Plötz sein Ende. Heute werden auf der Strecke von Löbejün nach Nauendorf gelegentlich noch Schotter und Kies transportiert.
Sommerferienprojekt „Sagenhaftes Wettin“ Wer Lust hat sich mit den alten Wettiner Sagen

Kulturverein Wettin e.V.

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/vereine-wettin/4569,1020,1.html

Der Kulturverein Wettin e.V. wurde im Jahr 2002 gegründet, um das kulturelle leben in und um Wettin zu fördern. Diesem Zweck kommt der Verein mit seine aktuell 17 Mitgliedern und zahlreichen Freunden durch eine Vielzahl von Veranstaltungen und Projekten nach. Nähere Informationen finden Sie auf www.kulturvereinwettin.de
Sommerferienprojekt „Sagenhaftes Wettin“ Wer Lust hat sich mit den alten Wettiner Sagen

Heimatverein Löbejün e.V.

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/vereine-loebejuen/4549,1020,1.html

Der Heimatverein Löbejün e.V. wurde 1992 gegründet und ist ein gemeinnütziger Verein mit dem Sitz im Halleschen Tor. Er organisiert kulturelle Veranstaltungen in der Ortschaft Löbejün, betreut die Ausstellungsräume in den Objekten Plötzer Tor 1 und Hallesches Tor. Weiterhin pflegt und erhält der Heimatverein das Kulturerbe und die Chronik der Ortschaft Löbejün.
Sommerferienprojekt „Sagenhaftes Wettin“ Wer Lust hat sich mit den alten Wettiner Sagen