Kleingartenverein Nauendorf e. V. https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/vereine-nauendorf/4561,1020,1.html
ca. 68 Mitglieder
Sommerferienprojekt „Sagenhaftes Wettin“ Wer Lust hat sich mit den alten Wettiner Sagen
ca. 68 Mitglieder
Sommerferienprojekt „Sagenhaftes Wettin“ Wer Lust hat sich mit den alten Wettiner Sagen
Templerkapelle Öffnungszeiten: April – September 09:00 – 19:00 Uhr Oktober – März 9:00 – 17:00 Uhr
Sommerferienprojekt „Sagenhaftes Wettin“ Wer Lust hat sich mit den alten Wettiner Sagen
Sommerferienprojekt „Sagenhaftes Wettin“ Wer Lust hat sich mit den alten Wettiner Sagen
Sommerferienprojekt „Sagenhaftes Wettin“ Wer Lust hat sich mit den alten Wettiner Sagen
Sommerferienprojekt „Sagenhaftes Wettin“ Wer Lust hat sich mit den alten Wettiner Sagen
Sommerferienprojekt „Sagenhaftes Wettin“ Wer Lust hat sich mit den alten Wettiner Sagen
Gründung einer ‚Spar- und Darlehenskasse‘ in Nauendorf durch Rendanten Scarlett mit einer Reihe bemittelter Bauern. Bis 1924 wurde das Gut Merbitz meistens verpachtet. Der erste Pächter war Familie Bieler. Das Gut blieb in Eigentum der Krosigks.
Sommerferienprojekt „Sagenhaftes Wettin“ Wer Lust hat sich mit den alten Wettiner Sagen
Aus dem ‚Geschichte und Bildband‘ 156 Seiten des Geiger Verlages Horb am Neckar
Sommerferienprojekt „Sagenhaftes Wettin“ Wer Lust hat sich mit den alten Wettiner Sagen
Sommerferienprojekt „Sagenhaftes Wettin“ Wer Lust hat sich mit den alten Wettiner Sagen
Nachdem man erkannt hatte, wie man durch industrielle Vorgänge aus der Zuckerrübe Zucker gewinnt, was bisher nur durch die Verwertung des westindischen Zuckerrohrs vonstatten gegangen war, entstand in Deutschland ein wichtiger Produktionszweig der durch Dampfmaschinen betriebenen Zuckerfabriken. Und so gründete eine Gesellschaft von Ökonomen aus Löbejün und den umliegenden Orten im Jahre 1849 die Zuckerfabrik von Gottgau.
Sommerferienprojekt „Sagenhaftes Wettin“ Wer Lust hat sich mit den alten Wettiner Sagen