SPD.de: 1963 | Rede in Tutzing https://www.spd.de/160-jahre/1963-rede-in-tutzing
Bahr nimmt sich die Freiheit zu sagen, Brandts Auführungen zu ergänzen.
Bahr nimmt sich die Freiheit zu sagen, Brandts Auführungen zu ergänzen.
In ihrem Programmentwurf stellt die AfD eine ganze Religionsgemeinschaft unter Generalverdacht. Die AfD hält „den Islam“ für nicht integrierbar und den „politischen Islam“ für eine Bedrohung. Doch stimmt, was die AfD behauptet? Ein Faktencheck.
eine westliche Gesellschaft, viele Einzelne schon, der Islam nicht.“ Dazu ist zu sagen
Anne-Luise Kitzerow, genannt "Alu", ist dreifache Mama, lebt in Berlin und bloggt gemeinsam mit ihrem Mann über das Elternleben. Wir haben mit ihr darüber gesprochen, wer kocht und wer wäscht, welche Probleme auftreten, wenn die Kinder krank sind und wie weit wir wirklich gekommen sind mit der Gleichberechtigung.
Alu: Es ist auf jeden Fall nicht leicht, man kann schon sagen, dass es hart ist.
Unser Programm für ein starkes Deutschland, das zusammenhält, jetzt auch in Deutscher Gebärdensprache. Mehr für Dich. Besser für Deutschland.
Wir sagen Dir klar und konkret, was für Dich drin ist.
Männliche Kritiker sagen ihr eine „überzogene Vehemenz und Leidenschaft“ nach.
Der scheidende SPD-Chef Martin Schulz verzichtet auf das Amt des Außenministers, sollte es zu einer Koalition mit CDU, CSU und SPD kommen. Seine Erklärung im Wortlaut:
Ich bin stolz sagen zu können, dass das der Fall ist.
Klar und entschlossen gegen Rechtsextremismus. Innenministerin Nancy Faeser macht Tempo: Bis Ostern will sie einen Aktionsplan vorlegen und zügig, gemeinsam mit dem Familienministerium, auch ein Demokratiefördergesetz auf den Weg bringen.
Endlich, so Faeser im Bundestag, könne man sagen: „Wir stolz darauf, dass wir ein
Europa muss im Kampf gegen das Coronavirus zusammenhalten, fordert SPD-Parteichef Norbert Walter-Borjans in einem Gastbeitrag für den stern. Verlorenes Vertrauen sei sonst nicht aufzuarbeiten.
von Toilettenpapier einer der wenigen Beweise des Gegenteils ist, können wir uns sagen
Mehr Investitionen in Kitas, Schulen, sozialen Wohnungsbau und in die Qualifizierung von Langzeitarbeitslosen: Mit seinem Vorstoß für ein neues „Solidarprojekt“ will Vizekanzler und SPD-Chef Sigmar Gabriel die Gesellschaft zusammenhalten. „Jetzt ist die Zeit, mutig weiterzudenken.“ Sein Namensbeitrag im Wortlaut.
Das sagen wir seit Monaten: keinen „Flüchtlingswohnungsbau“, sondern sozialer Wohnungsbau
Wieder hat die EU-Kommission keine Mehrheit für eine Verlängerung von Glyphosat zustande bekommen – auch ihr Kompromissvorschlag für eine kurzfristige Neuzulassung fand nicht die nötige Zustimmung. Da die SPD bei ihrem Nein bleibt, hatte sich die Bundesregierung enthalten.
Ressorts – haben sich daher entschlossen, NEIN zur Wiedergenehmigung von Glyphosat zu sagen