Die Burg Weiselstein in Rheinbay – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/mittelrhein/rheinbay/kulturdenkmaeler/burg-weiselstein.html
Der Sage nach bestehe auch ein Zusammenhang mit dem Templerorden.
Der Sage nach bestehe auch ein Zusammenhang mit dem Templerorden.
Der Sage nach bestehe auch ein Zusammenhang mit dem Templerorden.
Der Sage nach wurde das Gotteshaus auf dem Kerker errichtet, in dem der Hl.
Eine längere Version dieser Sage findet man im Rheinhessischen Heimatbuch von Wilhelm
Bildhauer Gustav Nonnenmacher schuf 1951 ein Holzrelief, das, am Stamme angebracht, Sage
413 ist Worms im ruhigen Besitz des Königs Gundahari, dessen Geschlecht in der Sage
GEO:50.13923045020102,7.728838920593262 Hinweise Mehr zum Thema Die Sage von der
Gras im Bodde wachse, Die Mamme mit de ew´ge Klage Hott üwwerhaupt nix mehr zu sage
Der Name soll der Sage nach daher rühren, dass der Königssohn dem Pfalzgrafen, der
Der genaue Wahrheitsgehalt der Sage kann nicht mehr überprüft werden.