Dein Suchergebnis zum Thema: sagen

Die Doppelsterne Alkor und Mizar am Winterhimmel | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/die-doppelsterne-alkor-und-mizar

Wenn sich im Februar ein sternenklarer Abendhimmel ankündigt lohnt sich ein Blick von Balkon oder Fenster aus – oder besser noch: ein Ausflug in eine etwas weniger lichtverschmutzte Gegend. Dort lässt sich der Blick in den Sternenhimmel und auf die vorbeiziehenden Planeten am Firmament ideal genießen.
kleine Stern ein Begleiter des helleren Mizar ist, lässt sich derzeit nicht sicher sagen

Rekordjahr 2022: Das besucherstärkste Jahr der Stiftung Planetarium Berlin trotz Corona-Restriktionen bis Mai letzten Jahres | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/rekordjahr-2022-das-besucherstaerkste-jahr-der-stiftung-planetarium-berlin

Noch nie zuvor hatten die Einrichtungen der Stiftung Planetarium Berlin so viele Gäste wie in diesem Jahr. Die Gesamtbesucher*innenzahl übertraf mit 411.335 Besucher*innen den Rekord von 2019 (402.706). Das Zeiss-Großplanetarium erreichte mit 288.054 Besucher*innen die höchste Besucher*innenzahl seit der Eröffnung des Hauses. Trotz pandemiebedingter Reduktion des Programms und der Sitzplatzkapazitäten bis Mai 2022 kamen 29.771 Personen mehr als im bisherigen Rekordjahr 2019.
Wir sagen Danke, danke, danke!

Rückblick auf die IPS 2024 (International Planetarium Society) – »United Under the Sky« | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/rueckblick-auf-die-ips-2024-international-planetarium-society-united-under-sky

Eine ereignisreiche Woche voller inspirierender Vorträge und Workshops, innovativer Ideen, anregendem Austausch sowie interessanten und amüsanten Gesprächen liegt hinter der Planetariumswelt. Nach einer langen Pause von sechs Jahren hatten wir die Ehre, im Rahmen der »IPS 2024« die Internationale Planetariumsgesellschaft vom 18. bis 25. Juli in der Geburtsstätte des Planetariums, dem Zeiss-Planetarium Jena, und in der deutschen Hauptstadt, an all unseren Standorten sowie in der Arena Berlin begrüßen zu dürfen. 
Weil Bilder mehr als Worte sagen, schaut es euch selbst an: einen Zusammenschnitt

Sieger sein | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/kino/sieger-sein

Mona musste mit ihrer kurdischen Familie aus Syrien fliehen. Deutschland und Berlin sind ihr noch fremd, aber am seltsamsten findet die Elfjährige ihre neue Schule im rebellischen Bezirk Wedding. Als ein Fußballturnier aller Berliner Schulen ansteht, bemerkt der engagierte Klassenlehrer Che Monas großes Talent für Fußball und holt Mona ins Team. Doch das Zusammenspiel mit den anderen Mädchen ist schwieriger als gedacht: Jede kämpft zwar für sich, aber nur gemeinsam können sie gewinnen. Mehr und mehr findet Mona ihren Platz: im Tor, im Team, in der Schule, im neuen Leben. Die Underdogs aus Wedding bekommen die große Chance, ganz Berlin zu zeigen, wer den besten Schulfußball der Hauptstadt spielt – und ahnen zum ersten Mal, wie es sich anfühlen würde, auch mal Sieger zu sein. Begleitendes Schulmaterial finden Sie hier.D 2023 | Regie: Soleen YusefBild © DCM
Polarnacht Tracing Light – Die Magie des Lichts Cosmic Rock Sagen

Karl und Karla im Mikroversum | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/karl-und-karla-im-mikroversum

Vom 9. bis 13. April 2025 feiern wir das 400-jährige Jubiläum des Mikroskops – eine bahnbrechende Erfindung, die wie das Teleskop unseren Blick auf naturwissenschaftliche Zusammenhänge revolutioniert hat. Bei unseren Thementagen »Unsichtbare Welten« erleben Sie in Workshops, Fulldome-Programmen, Vorträgen und Live-Performances eine spannende Reise vom Mikrokosmos des Lebens bis in die unendlichen Weiten des Universums. Alle Veranstaltungen zu »Unsichtbare Welten: Vom Mikrokosmos zum Universum« finden Sie hier.Karl und Karla im MikroversumMit Live-TeilWas wäre, wenn die kleinsten Lebewesen die größten Geheimnisse bergen würden? »Karl und Karla im Mikroversum« nimmt dich mit auf eine faszinierende Expedition in eine unsichtbare Welt voller Wunder: Die KI-Drohnen Karl und Karla erkunden die geheimnisvollen Mikro-Landschaften unseres Planeten – ein spektakuläres 360°-Abenteuer zum Staunen!Mikroorganismen sind überall: in der Luft, im Wasser und im Boden. Obwohl sie winzig klein sind, steuern sie Ökosysteme, produzieren Energie und sind für das Leben auf der Erde unverzichtbar. Der Film, entwickelt von Forschenden des Exzellenzclusters »Balance of the Microverse« an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, zeigt, wie Mikroben das Wachstum von Pflanzen und Tieren fördern, sauberes Trinkwasser ermöglichen und sogar unsere Zukunft beeinflussen können.Mit ihren einzigartigen Zoom-Superkräften nehmen Karl und Karla dich mit auf eine Reise, die Unsichtbares sichtbar macht. Erlebe hautnah, wie Mikroben die Welt formen – und warum sie für uns alle lebenswichtig sind.Abgerundet wird diese besondere Veranstaltung durch Live-Elemente zu Beginn und am Ende, die das Erlebnis vertiefen und spannende Einblicke in die aktuelle Mikrobiom-Forschung geben.Bild © Exzellenzcluster »Balance of the Microverse«
Informationen Termine Weitere Veranstaltungen Weitere Veranstaltungen Sagen

Wie ein Freiwilliges Ökologisches Jahr bei der Stiftung Planetarium Berlin aussieht | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/wie-ein-freiwilliges-oekologisches-jahr-bei-der-stiftung-planetarium-berlin-aussieht

Ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) bietet euch die Möglichkeit, ein Jahr lang Erfahrungen in der Arbeitswelt zu sammeln und euch für Natur und Umwelt einzusetzen. Ich bin Jonas, gebe euch einen Blick hinter die Kulissen und nehme euch gerne mit auf meine Reise als FÖJler in der Stiftung Planetarium Berlin. 
Generell sind die Aufgaben, die ich erledige ziemlich frei wählbar, ich kann immer sagen