RESPEKT kompakt – planet schule https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/respekt-kompakt/index.html
.
Meinungsfreiheit – was darf man sagen und was nicht Ohne verschiedene Meinungen zu
.
Meinungsfreiheit – was darf man sagen und was nicht Ohne verschiedene Meinungen zu
Stammtischparolen kommen zwar am Stammtisch, aber auch an vielen anderen Orten vor: dumme, vorurteilsbeladene und aggressive Sprüche. Wie kann man sie kontern?
Meinungsfreiheit – was darf man sagen und was nicht Ohne verschiedene Meinungen zu
Hilfe für Schwächere, Unterstützung für Bedürftige – das sind Grundwerte moderner Demokratien. Wir zeigen, warum Solidarität so wichtig ist und welche Gefahren drohen, wenn dieses demokratische Grundprinzip missachtet wird.
Meinungsfreiheit – was darf man sagen und was nicht Ohne verschiedene Meinungen zu
Unterrichtsmaterial für Religion, Ethik und praktische Philosophie: Filme und Lernspiele zu den Themen Werte und Normen für Unterricht.
unverständlich: Erst bringen die Eltern ihrem Kind das Sprechen bei – und dann sagen
Mobbing ist ein ernstes Problem an deutschen Schulen. Besonders schwierig ist es, wenn das Mobben im Netz stattfindet. Dann ist nach Schulende nicht Schluss, die Attacken gehen ständig weiter, auch nachts, und sie sind öffentlich.
Meinungsfreiheit – was darf man sagen und was nicht Ohne verschiedene Meinungen zu
Spielen, sprechen, tanzen: Jonas erklärt die Regeln für die regelmäßigen Verben. Film von „Alors Grammaire!“ für Französisch ab Klasse 7 – 10.
Jonas erklärt, was die Franzosen sagen, wenn sie eine unbestimmte Menge von etwas
Gehen, Rennen, Springen – les verbes de mouvement. Was sind Verben der Bewegung und wie konjugiert man sie? Für Französisch von Klasse 7-10.
Jonas erklärt, was die Franzosen sagen, wenn sie eine unbestimmte Menge von etwas
Der Kern der Demokratie ist das Miteinander, die Suche nach Kompromissen und die Konfliktlösung mit Worten, statt mit Gewalt. Die Reportage zeigt, warum das „Miteinander Reden“ für das friedliche Zusammenleben unerlässlich ist.
Meinungsfreiheit – was darf man sagen und was nicht Ohne verschiedene Meinungen zu
Wie kann das Wissen über den Holocaust weitervermittelt und niemals vergessen werden? 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und dem Ende des Nazi-Regimes in Deutschland gibt es nur noch wenige Überlebende, die von dem Grauen in den Konzentrationslagern berichten können. Wie kann Erinnern gelingen, wenn die letzten Zeitzeug*innen verstorben sind?
Meinungsfreiheit – was darf man sagen und was nicht Ohne verschiedene Meinungen zu
Schwul oder lesbisch zu sein, heißt oft Ablehnung, Hass und Feindseligkeit zu erfahren – trotz „Ehe für alle“. Die Reportage entlarvt die vielen Vorurteile gegen Homosexuelle und zeigt, was sich ändern muss.
Meinungsfreiheit – was darf man sagen und was nicht Ohne verschiedene Meinungen zu