Deutsch lernen: Fragewörter, Anrede und Duzen | Film für DaF/DaZ – planet schule https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/sprich-los/fragewoerter-film-100.html
Und wann sagen die Deutschen „Sie“ oder „du“? Film für Deutsch als Fremdsprache.
Und wann sagen die Deutschen „Sie“ oder „du“? Film für Deutsch als Fremdsprache.
Wenn deine Eltern die Menschen nicht mögen, die du dir als Freunde ausgesucht hat, dann ist das hart. Probiert über ihre Bedenken zu sprechen!
Wenn zum Beispiel die eigenen Eltern sagen, man soll sich eine andere Freundin oder
Wie leben Menschen im Mittleren Osten? Wie verlief die Zeit der Nationalsozialisten? Übersichtsseite mit Themen zu Sachkunde für die Schule.
unverständlich: Erst bringen die Eltern ihrem Kind das Sprechen bei – und dann sagen
Eigentlich die schönste Sache der Welt – gleichzeitig aber auch die empfindsamste: die Liebe. Ist verliebtsein peinlich?
unverständlich: Erst bringen die Eltern ihrem Kind das Sprechen bei – und dann sagen
Du bist verliebt. Das könntest du ihm oder ihr schreiben. Aber wie fängt man so einen Brief an?
unverständlich: Erst bringen die Eltern ihrem Kind das Sprechen bei – und dann sagen
Das Wort kann man mit anders oder unterschiedlich übersetzen. Eine diverse Person hat ein Geschlecht, das anders ist als weiblich oder männlich.
unverständlich: Erst bringen die Eltern ihrem Kind das Sprechen bei – und dann sagen
Eigentlich ist der Stimmbruch gar nicht peinlich! Aber: Man will ja nicht überall damit auffallen, dass sich etwas im Körper verändert.
unverständlich: Erst bringen die Eltern ihrem Kind das Sprechen bei – und dann sagen
Ja, das machen sie! Vor der 20. Schwangerschaftswoche fangen sie damit an. Außerdem trinken sie Fruchtwasser und scheiden es als Pipi wieder aus.
unverständlich: Erst bringen die Eltern ihrem Kind das Sprechen bei – und dann sagen
Wie leben Jugendliche Inuits in Nunavut? Über kulturelle Identität & mehr. Interviews mit Nachkommen der Ureinwohner für Englisch & Geografie.
Philipp: Niemand erkennt mich als Inuk, bis ich zu sprechen anfange, und dann sagen
Fragen zur Identität und Zusammenleben. Unterrichtsmaterial über Werte und Gesellschaft für die Fächer Religion, Ethik, praktische Philosophie.
unverständlich: Erst bringen die Eltern ihrem Kind das Sprechen bei – und dann sagen