Suchergebnis: Umwelt retten | oekom verlag https://www.oekom.de/suche.cfm?s=Umwelt+retten&schlagwort=true
Fachverlag für Ökologie und Nachhaltigkeit
Was er ihr wohl sagen würde, wenn er sprechen könnte?
Fachverlag für Ökologie und Nachhaltigkeit
Was er ihr wohl sagen würde, wenn er sprechen könnte?
Fachverlag für Ökologie und Nachhaltigkeit
Ja, sagen wir – wenn auch mit der kleinen …
In memoriam Der frühere Bundesumweltminister und oekom-Autor Klaus Töpfer starb nach kurzer, schwerer Krankheit am 08. Juni 2024 im Alter von 85 Jahren.
USA einen neuen Präsidenten, der zu Fragen dieser Art eine – um es vorsichtig zu sagen
Fachverlag für Ökologie und Nachhaltigkeit
Ja, sagen wir – wenn auch mit der kleinen …
Der Erdbeerbaum ist nicht nur der größte und älteste, sondern auch der schönste Baum auf der ganzen Welt. Jeden Tag treffen sich die vier Freunde Anna, Ole,
Der kranke Baum sei gefährlich, sagen sie.
• Gentechnik: Genbäume – Ökologische Katastrophe• Zukunft der EU: Kühne Vision für faires Europa• Endlagersuche: Das Nationale Begleitgremium• Interview: Kai Niebert über die Rolle der Umweltpolitik
Klimaschutz ohne marktwirtschaftliche Anreize Erst zusammen mit den CO2-Kosten sagen
»Wir müssen radikaler denken, als wir handeln können.« Marianne GronemeyerSeit Menschengedenken arbeiten wir uns an ihnen ab: Kinder loten ihre Grenzen aus,
Gronemeyer aus, wie Grenzen zustande kommen, was sie bedeuten – und was sie uns darüber sagen
Fachverlag für Ökologie und Nachhaltigkeit
Ja, sagen wir – wenn auch mit der kleinen …
Die zwei großen ökologischen Krisen unserer Zeit – der Klimawandel und der rasante Biodiversitätsverlust – werden oft behandelt, als ob sie zwei voneinander
Ein grober Fehler, sagen die Biologin Frauke Fischer und die Wirtschaftswissenschaftlerin
Sind Biolebensmittel zu teuer? Nein! Vielmehr sind konventionelle zu billig. Was wir an der Supermarktkasse für konventionelle Lebensmittel bezahlen, entspricht nicht der Wahrheit. Denn: Erst wenn wir alle Folgen für Mensch und Umwelt, die die intensive Landwirtschaft verursacht, einberechnen, offenbaren sich die wahren Kosten. Und diese sind mitunter immens. Für die Schäden durch übernutzte Böden, verunreinigtes Wasser oder den Verlust der Artenvielfalt müssen am Ende alle bezahlen. Die aktuelle Ausgabe der ÖKOLOGIE & LANDBAU geht diesem Thema auf den Grund und fragt:• Was kostet unser Essen wirklich und welchen Preis hat die Natur?• Wie können Verursacher von Umweltschäden in die Verantwortung genommen werden?• Was könnten eine Stickstoffabgabe oder eine ökologisch gerechte Mehrwertsteuer bringen?• Wie wird ein Bioschnitzel am Markt wettbewerbsfähig?• Und wie kann der Verbraucher über die wahren Kosten aufgeklärt werden?
Inhaltsverzeichnis & Leseprobe Die Preise sagen nicht die Wahrheit (Schwerpunkt