Insektensommer startet – NABU https://www.nabu.de/news/2018/05/24518.html
NABU Mitmachaktion „Insektensommer“ startet – Naturfreunde sollen Sechsbeiner zählen
Wir schlüsseln nun auf, was die Zahlen auf den Rücken der kleinen Krabbler zu sagen
NABU Mitmachaktion „Insektensommer“ startet – Naturfreunde sollen Sechsbeiner zählen
Wir schlüsseln nun auf, was die Zahlen auf den Rücken der kleinen Krabbler zu sagen
Machen Sie mit beim Insektensommer und gewinnen sie viele tolle Preise!
Was können uns die Ergebnisse sagen?
Im indischen Ladakh sind Mensch-Wildtier-Konflikte spürbar zurückgegangen – dank der Naturschutzorganisation High Asia Habitat Fund.
Daher sagen wir: Danke für eure Arbeit und herzlichen Glückwunsch, HAHF!
Ricky Stankewitz ist seit sieben Jahren NABU-Mitglied. Er engagiert sich ehrenamtlich im NABU und ist seit Februar 2008 Vorsitzender des NABU Langenhagen.
Was sagen Sie denen, die professionelle Hilfe bei der Mitgliederwerbung ablehnen?
Im Norden Pakistans sind Mensch-Wildtier-Konflikte zurückgegangen: Die Schneeleoparden-Population hat sich stabilisiert – dank dem Wildschutzverein BWCDO.
Deswegen sagen wir: herzlichen Glückwunsch an die engagierten Artenschützerinnen
Karsten Schwanke, beliebter ZDF-Moderator für das Wissenschaftsmagazin „Abenteuer Wissen“, ist unser NABU-Pate für die Weißstörche. Am Tage der Besenderung
bedankt, kenne ich zwar auch, aber diese Story bringt es nicht mehr, würde ich sagen
Wie alle einheimischen Amphibien und Reptilien ist die Blindschleiche zwar besonders geschützt, aber durch fortschreitenden Siedlungs- und Straßenbau…
Rheinland-Pfalz plus angrenzende Regionen, um es grob zu sagen.
Nachdem im August erstmals das West-Nil-Virus in Deutschland bei einem Vogel nachwiesen wurde, mehren sich nun die Fälle. Nun starb auch ein Pferd an WNV.
Ob sich das Virus bei uns etabliert, lässt sich noch nicht sagen.
Welchen Wert hat das europäische Naturschutzrecht, wenn ein großer Konzern Hand in Hand mit der Politik ein naturzerstörendes Vorhaben unbedingt durchsetzen
Unbefriedigend, um nicht zu sagen aberwitzig, ist bis heute die Umsetzung der Ausgleichsmaßnahmen
Die Beiträge des Kreativwettbewerbs zum Schutz des Ostseeschweinswals, „Die letzten 300“, sind vom 15. 01. bis 19. 04. in Stralsund zu sehen.
Wie viele es genau sind, kann derzeit niemand sagen.