Insektensommer 2022 – News https://www.nabu.de/news/2022/06/31743.html
Der „Insektensommer“ vom NABU: Vom 3. bis 12. Juni und vom 5. bis 14. August heißt es: Insekten beobachten und zählen.
Was können uns die Ergebnisse sagen?
Der „Insektensommer“ vom NABU: Vom 3. bis 12. Juni und vom 5. bis 14. August heißt es: Insekten beobachten und zählen.
Was können uns die Ergebnisse sagen?
Für beide Aktionszeiträume wurden jeweils acht Kernarten ausgewählt, nach denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf jeden Fall suchen sollten.
Was können uns die Ergebnisse sagen?
Bei der 13. bundesweiten „Stunde der Gartenvögel“ vom 12. bis 14. Mai sind Vogelfreundinnen und Vogelfreunde aufgerufen, eine Stunde lang Vögel zu zählen.
Was können uns die Ergebnisse sagen? Darf man auch mehrere Meldungen abgeben?
Die Grundidee ist einfach: Interessierte Laien gehen raus in die Natur und machen Inventur, schauen, was da kreucht und fleucht, notieren, was sie erkennen.
Sie sich mit den Sechsbeinern, solange es sie noch gibt, könnte man etwas zynisch sagen
Betrachten wir die „Sorgenkinder“ der letzten Jahre, so scheinen einige sich immerhin stabilisiert zu haben. Die Amsel zum Beispiel hat nicht nur Platz…
Was können uns die Ergebnisse sagen? Darf man auch mehrere Meldungen abgeben?
NABU-Faktencheck zur Diskussion um die Agrarpolitik
. – Eine Renaturierungsoffensive für geschädigte Ökosysteme (wir als NABU sagen:
Das Insektensterben ist geprägt von Zahlen und Fakten. Der NABU schlüsselt auf, warum es wichtig ist, Insekten zu zählen.
Wir schlüsseln nun auf, was die Zahlen auf den Rücken der kleinen Krabbler zu sagen
Am 12. September 1990 wurde das Nationalparkprogramm verabschiedet. Erreicht haben das die Naturschützer um Michael Succow in den Wendemonaten.
meinen, was gemacht werden muss, machen Sie.“ Succow lässt sich das nicht zwei Mal sagen
Stunde der Gartenvögel 2022: Zählen Sie vom 13. bis 15. Mai eine Stunde lang Vögel im Park oder im Garten und melden Sie Ihre Beobachtungen dem NABU.
Was können uns die Ergebnisse sagen? Darf man auch mehrere Meldungen abgeben?
Die Bestandsrückgänge vieler Agrarvögel sind alarmierend – Grund dafür ist die katastrophale Agrarpolitik in Brüssel und Berlin. Was ist zu tun?
werden.“ Manuela Ripa (ÖDP) „Es besteht Reformbedarf.“ Peter Jahr (CDU) Was sagen