Dein Suchergebnis zum Thema: sagen

Klimaforschung unter der Regierung Trump

https://www.mpg.de/24345005/klimaforschung-usa-trump-regierung

Jochem Marotzke, Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie, hat selbst einige Jahre in den USA geforscht. Er gibt seine Einschätzung wieder, was die Maßnahmen der Trump-Regierung für seine US-Kolleginnen und -Kollegen, die nationale und internationale Klimaforschung, die Arbeit des Weltklimarates und den Klimaschutz bedeuten.
Das ist so, als würde Frau Weidel sagen, die Vorhersage des Deutschen Wetterdienstes

Robert Schlögl über die Gaskrise und die Energiewende

https://www.mpg.de/19042600/energiewende-gaskrise-schloegl?c=19172255

Ein Gespräch mit Robert Schlögl über die Gaskrise und die Energiewende. Der Direktor am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft plädiert für eine Infrastruktur für eine Wasserstoff-Ökonomie und das Festhalten am Atomausstieg, aber gegen Autarkie in der Energiewirtschaft.
Als erstes muss man mal sagen, dass die Regierung ziemlich viel unternommen hat.

Amazonas

https://www.mpg.de/15204664/brandwunden-im-regenwald

Im Sommer 2019 gab es in Brasilien so viele Waldbrände wie kaum jemals zuvor. Welche Konsequenzen die immensen Verluste an Regenwald für das lokale, aber auch das globale Klima haben, ergründet Susan Trumbore, Direktorin am Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena. Zudem untersucht sie, welche Chancen ein Wald hat, sich von einem Brand zu erholen. Wenn man ihn denn lässt.
Veränderung der Niederschlagsgebiete führt, können die Experten aber noch nicht sagen