Dein Suchergebnis zum Thema: sagen

Informationscodierung mit neuronalen Spikes

https://www.mpg.de/11645914/mpih_jb_2017

Neurale Kommunikation geschieht hauptsächlich über kurze elektrische Impulse, auch Aktionspotentiale oder Spikes genannt. Doch wie genau? Für das Verständnis kognitiver Funktionen ist es wichtig, die Art der Informationskodierung durch Spikes zu verstehen. Die Max-Plank-Forscher konnten nachweisen, dass paarweise Spike-Korrelationen und deren linearer Beitrag die Informationskodierung prägen. Lineare Antwortfunktionen haben sich als vielseitiges Konzept auch für andere Fragestellungen der Neurowissenschaften bewährt, jedoch ist ihr Anwendungsgebiet nicht unbegrenzt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die lineare Antwortfunktion mittlerweile als

Informationscodierung mit neuronalen Spikes

https://www.mpg.de/11645914/mpih_jb_2017?c=11356432&force_lang=de

Neurale Kommunikation geschieht hauptsächlich über kurze elektrische Impulse, auch Aktionspotentiale oder Spikes genannt. Doch wie genau? Für das Verständnis kognitiver Funktionen ist es wichtig, die Art der Informationskodierung durch Spikes zu verstehen. Die Max-Plank-Forscher konnten nachweisen, dass paarweise Spike-Korrelationen und deren linearer Beitrag die Informationskodierung prägen. Lineare Antwortfunktionen haben sich als vielseitiges Konzept auch für andere Fragestellungen der Neurowissenschaften bewährt, jedoch ist ihr Anwendungsgebiet nicht unbegrenzt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die lineare Antwortfunktion mittlerweile als

Vogelgezwitscher ist gut für die mentale Gesundheit

https://www.mpg.de/19363444/vogelgezwitscher-mentale-gesundheit

Wer demnächst munteres Vogelgezwitscher hört, sollte innehalten und lauschen. Denn Vogelgesang kann nachweislich Ängstlichkeit und irrationale Gedanken mildern. Das haben Forschende des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf herausgefunden.
„Wir können aber nicht genau sagen, welche Merkmale der Natur – also Gerüche, Geräusche

Alles, was über Ihre DNA-Sequenz hinausgeht, ist wichtig

https://www.mpg.de/19730638/mpihlr_jb_2022

Wie beeinflussen Verhalten und Umwelt die Funktion des Genoms? Epigenetische Modifikationen des Genoms, zu denen chemische Veränderungen an Proteinen, RNA oder DNA gehören, sind umkehrbar. Sie verändern die DNA-Sequenz nicht, können aber das Ablesen der DNA beeinflussen. Wir interessieren uns für die Regulation der epigenetischen Veränderung komplexer Merkmale über Generationen hinweg. Dazu kombinieren wir Bioinformatik, Epigenomik, Tumorbiologie und Fliegengenetik, um die Rolle der Veränderungen und der daran beteiligten Enzyme bei Alterung, Entwicklung und Krankheiten zu untersuchen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein tieferes Verständnis der molekularen Mechanismen

Geflüchtete ohne Alter

https://www.mpg.de/19618207/mmg-jb-2022

Junge Geflüchtete besitzen oft keine Identitätsdokumente. Manche wissen nicht einmal wie alt sie sind. Wie bestimmen deutsche Behörden wer als minderjährig oder erwachsen gilt und wie leben junge Geflüchtete mit dem ihnen zugewiesenen Alter?
oder bei der Erziehung jüngerer Geschwister unterstützt, aber – wie sie selbst sagen