Dein Suchergebnis zum Thema: sagen

Seltener Schnappschuss einer Planetenbaustelle

https://www.mpg.de/7580574/schnappschuss_planetenbaustelle

Mit dem Verbundteleskop ALMA und dem Weltraumobservatorium Herschel ist die seltene Aufnahme einer Planetenbaustelle in einem unerwarteten Zwischenstadium gelungen: Die Scheibe um den Stern HD 21997 enthält sowohl ursprüngliches Gas aus der Zeit der Sterngeburt als auch Staub, der durch die Kollision von Planetesimalen entstanden ist – den urtümlichen kosmischen Gesteinsbrocken, aus denen sich die sehr viel größeren Planeten formen. Das ist die erste Beobachtung einer solchen hybriden Scheibe.
Die gängigen Modelle der Planetenentstehung sagen voraus, dass das ursprünglich vorhandene

Alles, was über Ihre DNA-Sequenz hinausgeht, ist wichtig

https://www.mpg.de/19730638/mpihlr_jb_2022

Wie beeinflussen Verhalten und Umwelt die Funktion des Genoms? Epigenetische Modifikationen des Genoms, zu denen chemische Veränderungen an Proteinen, RNA oder DNA gehören, sind umkehrbar. Sie verändern die DNA-Sequenz nicht, können aber das Ablesen der DNA beeinflussen. Wir interessieren uns für die Regulation der epigenetischen Veränderung komplexer Merkmale über Generationen hinweg. Dazu kombinieren wir Bioinformatik, Epigenomik, Tumorbiologie und Fliegengenetik, um die Rolle der Veränderungen und der daran beteiligten Enzyme bei Alterung, Entwicklung und Krankheiten zu untersuchen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein tieferes Verständnis der molekularen Mechanismen

Informationscodierung mit neuronalen Spikes

https://www.mpg.de/11645914/mpih_jb_2017

Neurale Kommunikation geschieht hauptsächlich über kurze elektrische Impulse, auch Aktionspotentiale oder Spikes genannt. Doch wie genau? Für das Verständnis kognitiver Funktionen ist es wichtig, die Art der Informationskodierung durch Spikes zu verstehen. Die Max-Plank-Forscher konnten nachweisen, dass paarweise Spike-Korrelationen und deren linearer Beitrag die Informationskodierung prägen. Lineare Antwortfunktionen haben sich als vielseitiges Konzept auch für andere Fragestellungen der Neurowissenschaften bewährt, jedoch ist ihr Anwendungsgebiet nicht unbegrenzt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die lineare Antwortfunktion mittlerweile als

Informationscodierung mit neuronalen Spikes

https://www.mpg.de/11645914/mpih_jb_2017?c=11356432&force_lang=de

Neurale Kommunikation geschieht hauptsächlich über kurze elektrische Impulse, auch Aktionspotentiale oder Spikes genannt. Doch wie genau? Für das Verständnis kognitiver Funktionen ist es wichtig, die Art der Informationskodierung durch Spikes zu verstehen. Die Max-Plank-Forscher konnten nachweisen, dass paarweise Spike-Korrelationen und deren linearer Beitrag die Informationskodierung prägen. Lineare Antwortfunktionen haben sich als vielseitiges Konzept auch für andere Fragestellungen der Neurowissenschaften bewährt, jedoch ist ihr Anwendungsgebiet nicht unbegrenzt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die lineare Antwortfunktion mittlerweile als