Dein Suchergebnis zum Thema: sagen

Informationscodierung mit neuronalen Spikes

https://www.mpg.de/11645914/mpih_jb_2017?c=11356432&force_lang=de

Neurale Kommunikation geschieht hauptsächlich über kurze elektrische Impulse, auch Aktionspotentiale oder Spikes genannt. Doch wie genau? Für das Verständnis kognitiver Funktionen ist es wichtig, die Art der Informationskodierung durch Spikes zu verstehen. Die Max-Plank-Forscher konnten nachweisen, dass paarweise Spike-Korrelationen und deren linearer Beitrag die Informationskodierung prägen. Lineare Antwortfunktionen haben sich als vielseitiges Konzept auch für andere Fragestellungen der Neurowissenschaften bewährt, jedoch ist ihr Anwendungsgebiet nicht unbegrenzt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die lineare Antwortfunktion mittlerweile als

Virtuelles Waldbaden hilft beim Stressabbau

https://www.mpg.de/25019169/0702-bild-virtuelles-waldbaden-hilft-beim-stressabbau-149835-x

Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) hat in einer aktuellen Pilotstudie nachgewiesen: Virtuelles Waldbaden kann das emotionale Wohlbefinden verbessern – besonders dann, wenn die virtuelle Naturumgebung mehrere Sinne wie Hören, Sehen und Riechen gleichzeitig anspricht. Die Ergebnisse wurden nun im Journal of Environmental Psychology veröffentlicht.
„Wir können bereits sagen, dass digitale Naturerlebnisse durchaus emotionale Wirkung