Dein Suchergebnis zum Thema: sagen

Alles, was über Ihre DNA-Sequenz hinausgeht, ist wichtig

https://www.mpg.de/19730638/mpihlr_jb_2022?c=119539

Wie beeinflussen Verhalten und Umwelt die Funktion des Genoms? Epigenetische Modifikationen des Genoms, zu denen chemische Veränderungen an Proteinen, RNA oder DNA gehören, sind umkehrbar. Sie verändern die DNA-Sequenz nicht, können aber das Ablesen der DNA beeinflussen. Wir interessieren uns für die Regulation der epigenetischen Veränderung komplexer Merkmale über Generationen hinweg. Dazu kombinieren wir Bioinformatik, Epigenomik, Tumorbiologie und Fliegengenetik, um die Rolle der Veränderungen und der daran beteiligten Enzyme bei Alterung, Entwicklung und Krankheiten zu untersuchen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein tieferes Verständnis der molekularen Mechanismen

Eine Inventur des fossilen Zeitalters

https://www.mpg.de/14556308/eine-inventur-des-fossilen-zeitalters

Der Klimawandel erfordert, dass wir uns von Erdöl und Kohle verabschieden. Doch unsere Gesellschaft, speziell unser Ideal von Freiheit und Wohlstand, ist in ungeahntem Maße von den fossilen Rohstoffen geprägt. Wie stark diese Abhängigkeit ist und welche Wege es gibt, davon loszukommen, untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin.
Viel zu spät, sagen allerdings – in heute nicht mehr so ungewohnter Deutlichkeit

Helium-Brennen auf Weißem Zwergstern entdeckt

https://www.mpg.de/20014910/helium-brennen-auf-weissem-zwergstern-entdeckt

Ein Weißer Zwergstern kann als Supernova explodieren, wenn seine Masse die Grenze von etwa 1.4 Sonnenmassen überschreitet. Ein Team unter Leitung des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik fand nun ein Doppelsternsystem, in dem Materie von dem Begleiter des Weißen Zwerges auf diesen einströmt. Gefunden wurde das System aufgrund der Kernfusion, die das übergeströmte Gas nahe der Oberfläche des Weißen Zwerges erleidet, wodurch helle, sog. superweiche Röntgenstrahlung ausgesandt wird. Das ungewöhnliche an dieser Quelle ist, dass nicht Wasserstoff überströmt und verbrennt, sondern Helium. Die gemessene Leuchtkraft deutet darauf hin, dass die Masse des Weißen Zwerges langsamer anwächst als bisher für möglich gehalten, wodurch sich die Anzahl der von explodierenden Weißen Zwergen verursachten Supernovae besser verstehen lässt.
ist das Problem der SN Ia-Vorläufer aber noch nicht gelöst: theoretische Modelle sagen