Die Macht der Unschärfe https://www.mpg.de/195865/Sozialwissenschaften?seite=3
Einfluß und Nutzen der Sozialwissenschaften in der Politikberatung
Wer kann und soll es ihr sagen? Hier kommen die Sozialwissenschaften ins Spiel.
Einfluß und Nutzen der Sozialwissenschaften in der Politikberatung
Wer kann und soll es ihr sagen? Hier kommen die Sozialwissenschaften ins Spiel.
Im Amazonasgebiet kommt es jedes Jahr zu starken Waldbränden. Die meisten Feuer wurden vermutlich absichtlich gelegt. Verschlimmert wird die Situation durch den Klimawandel und die Entwaldung der Vergangenheit. Zur Zerstörung des Regenwaldes tragen zudem untätige Politiker und unser Konsumverhalten bei.
Und was können wir über die Zukunft sagen?
„Weiter, immer weiter!“ hieß die Devise des Nationaltorwarts Oliver Kahn. Matthias Sutter vom Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern in Bonn hat das, was Erfolg ausmacht, nun wissenschaftlich untersucht und Erfolgsbedingungen definiert, die von Kahns Motto gar nicht so weit entfernt sind. Welche Eigenschaften jemand mitbringen muss und wie man sie am besten lernt, erklärt er im Interview.
© Lisa Beller Herr Sutter, Sie sagen: Erfolg hat, wer geduldig ist.
Forschende aus Jena zeigen, wie die Gewöhnliche Brechnuss Strychnin bildet
Um in der Sprache der Kriminalliteratur zu bleiben, könnte man sagen: Sie haben den
Forschende aus Jena zeigen, wie die Gewöhnliche Brechnuss Strychnin bildet
Um in der Sprache der Kriminalliteratur zu bleiben, könnte man sagen: Sie haben den
Einfluß und Nutzen der Sozialwissenschaften in der Politikberatung
Wer kann und soll es ihr sagen? Hier kommen die Sozialwissenschaften ins Spiel.
Einfluß und Nutzen der Sozialwissenschaften in der Politikberatung
Wer kann und soll es ihr sagen? Hier kommen die Sozialwissenschaften ins Spiel.
Die öffentliche Debatte rund um den Klimawandel ist begleitet von Frustration und Ängsten. Ein Beispiel ist das anschauliche Bild der Kipppunkte, dahinter steht ein physikalischer Mechanismus, der zu irreversiblen Veränderungen auf der Erde führen könnte. So könnte etwa der Nordatlantikstrom und damit der Golfstrom, der für das relativ milde Klima in Mitteleuropa sorgt, zum Erliegen kommen. Jochem Marotzke, Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg, erläutert den Stand des Wissens zu dieser und anderen solcher Instabilitäten im Klimasystem. Er erklärt den Unterschied zwischen Klimakrise und Klimawandel und legt seine Sicht dar, wie die Klimaforschung ihr Wissen so kommunizieren kann, dass Menschen handlungsfähig bleiben und nicht in Schockstarre verfallen.
Es ist aber das eine zu sagen, das erwarten wir im Klimawandel, und etwas ganz anderes
Direkte Demokratie fördert die Akzeptanz von politischen Entscheidungen nur unter bestimmten Voraussetzungen
Offenbar lässt sich nicht grundsätzlich sagen, dass Volksabstimmungen die besser
Ungewöhnlich produktive Sternsysteme geben Rätsel auf, scheinen aber gleichzeitig das Problem der Verteilung Dunkler Materie zu lösen
Episoden der Sterngeburt.“ Einige Simulationen der Evolution von Zwerggalaxien sagen