Dein Suchergebnis zum Thema: sagen

Navigieren im Squircle

https://www.mpg.de/16768110/navigieren-im-squircle

Erfolgreiche Navigation erfordert die Fähigkeit, Erinnerungen kontextabhängig zu trennen. Um zum Beispiel verlorene Schlüssel zu finden, muss man sich zunächst daran erinnern, ob man die Schlüssel in der Küche oder im Büro liegen gelassen hat. Wie eine Studie ergeben hat, kann die Modulation von kartenähnlichen Repräsentationen in der Hippocampus-Formation unseres Gehirns den kontextuellen Gedächtnisabruf in einer mehrdeutigen Umgebung vorhersagen.
Instituten Navigieren im Squircle Navigieren im Squircle Hippocampus-Karten sagen

Das geht ins Ohr

https://www.mpg.de/15011606/schall-klingt-gut

Operngesang. Vogelgezwitscher. Lautes Schreien. Eine nicht gestimmte Geige. Manche Töne finden wir instinktiv angenehm, andere unangenehm. Doch wie entscheiden wir, ob etwas gut oder schlecht klingt?
manipulieren und kontrollieren, ist aber weniger natürlich, weshalb sich nur eingeschränkt sagen

Länger fit mit Schneewittchen?

https://www.mpg.de/10873248/engagierte-grosseltern-lebenserwartung

Gute Großeltern können von ihrem Engagement profitieren. Denn wer sich um andere kümmert, etwa um die eigenen Enkelkinder, hat im Schnitt eine höhere Lebenserwartung. Warum das soziale Engagement trotzdem nicht zur Pflicht werden sollte, erklärt Ralph Hertwig, Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung im Interview.
Aber niemand kann sagen, wann im Einzelfall der Punkt erreicht ist, an dem stimulierende

Interview mit Susan Trumbore zur Zukunft des Amazonas

https://www.mpg.de/20935566/interview-susan-trumbore-amazonas

In der Diskussion um die Klimakrise ist viel von Kipppunkten die Rede. Ein Beispiel ist die Abholzung im Amazonas. Anfang August trafen sich acht Länder des Amazonasgebiets zu einem Gipfel über die Zukunft des Regenwaldes. In diesem Interview erklärt Susan Trumbore, Direktorin am Max-Planck-Institut für Biogeochemie, an Hand ihrer Forschung vor Ort, wie realistisch ein Kipppunkt im Amazonas Ökosystem ist und ob das Amazonas Gipfeltreffen Veränderungen bringen wird.
Theoretische Modelle sagen einen Kipppunkt bei etwa 20 bis 25 Prozent Entwaldung

Verzerrte Atome

https://www.mpg.de/14039698/verzerrte-atome

Mit zwei Experimenten am Freie-Elektronen-Laser FLASH in Hamburg gelang es einer Forschergruppe unter Führung von Physikern des Max-Planck-Instituts für Kernphysik (MPIK) in Heidelberg, starke nichtlineare Wechselwirkungen ultrakurzer extrem-ultravioletter (XUV) Laserpulse mit Atomen und Ionen hervorzurufen. Die heftige Anregung des Elektronenpaars in einem Heliumatom konkurriert so stark mit dem ultraschnellen Zerfall des angeregten Zustands, dass vorübergehend sogar Besetzungsinversion auftreten kann. Verschiebungen der Energie elektronischer Übergänge in zweifach geladenen Neonionen beobachteten die Wissenschaftler mittels transienter Absorptionsspektroskopie (XUV-XUV Pump-Probe).
Theoretische Modelle sagen ein effizientes Pumpen (Anregung) des Elektronenpaars