Dein Suchergebnis zum Thema: sagen

Massemonster im Herzen der Milchstraße | Interview mit Reinhard Genzel

https://www.mpg.de/15493200/massemonster-im-herzen-der-milchstrasse-interview-reinhard-genzel

Interview mit Reinhard Genzel, Direktor am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE) und Architekt des 30-jährigen Programms, das zur Entdeckung der Schwarzschild-Präzession um das schwarze Loch im Herzen unserer Milchstraße geführt hat. Genzel beschreibt den von seinem Team beobachteten Effekt der allgemeinen Relativitätstheorie und wie er sich zur Untersuchung der galaktischen Schwerkraftfalle nutzen lässt.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten

Synästhesie: Farben hören, Töne schmecken

https://www.mpg.de/16656767/synaesthesie

Stellt euch mal vor: Musik ist bunt – wenn ein bestimmtes Lied gespielt wird, seht ihr alles nur noch in Gelb und Rot. Der Sonntag schmeckt nach Erdbeere. Und wenn jemand das Wort „Schlamm“ benutzt, wird euch kalt. Viele Personen nehmen die Welt tatsächlich so oder so ähnlich wahr – Menschen mit Synästhesie. Bei ihnen vermischen sich unterschiedliche Sinneswahrnehmungen. Aber was steckt hinter diesem Phänomen?
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten

Länger fit mit Schneewittchen?

https://www.mpg.de/10873248/engagierte-grosseltern-lebenserwartung

Gute Großeltern können von ihrem Engagement profitieren. Denn wer sich um andere kümmert, etwa um die eigenen Enkelkinder, hat im Schnitt eine höhere Lebenserwartung. Warum das soziale Engagement trotzdem nicht zur Pflicht werden sollte, erklärt Ralph Hertwig, Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung im Interview.
Aber niemand kann sagen, wann im Einzelfall der Punkt erreicht ist, an dem stimulierende

Interview mit Susan Trumbore zur Zukunft des Amazonas

https://www.mpg.de/20935566/interview-susan-trumbore-amazonas

In der Diskussion um die Klimakrise ist viel von Kipppunkten die Rede. Ein Beispiel ist die Abholzung im Amazonas. Anfang August trafen sich acht Länder des Amazonasgebiets zu einem Gipfel über die Zukunft des Regenwaldes. In diesem Interview erklärt Susan Trumbore, Direktorin am Max-Planck-Institut für Biogeochemie, an Hand ihrer Forschung vor Ort, wie realistisch ein Kipppunkt im Amazonas Ökosystem ist und ob das Amazonas Gipfeltreffen Veränderungen bringen wird.
Theoretische Modelle sagen einen Kipppunkt bei etwa 20 bis 25 Prozent Entwaldung