Dein Suchergebnis zum Thema: sagen

Film: Materialien mit Gedächtnis

https://www.mpg.de/1265759/gedaechtnismaterialien

Auch wenn man es ihr nicht ansieht, aber diese Büroklammer ist etwas ganz Besonders. Sie hat ein Gedächtnis. Selbst wenn man sie verbiegt, kann sie sich an ihre ursprüngliche Form erinnern. Dafür braucht sie nur heißes Wasser und schon ist sie wieder die Alte. Der Grund dafür ist ein spezielles Material, aus dem die Büroklammer besteht, ein so genanntes Formgedächtnismaterial. Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften in Leipzig nutzen vor allem mathematische Modelle, um Materialen mit diesen neuartigen Eigenschaften zu erforschen. Der Schlüssel dazu sind die winzigen Mikrostrukturen des Metalls.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten

Evolution des Lernens

https://www.mpg.de/1185655/evolution-des-lernens

Kein anderes Lebewesen der Erde beherrscht derart komplizierte Formen der Kommunikation wie der Mensch. Keine andere Art scheint in der Lage zu sein, ihre Kultur durch andauernden Fortschritt und eine schier unbegrenzte Anhäufung von Wissen permanent weiter zu entwickeln. Die Grundlage hierfür bildet die offenbar ganz und gar ungewöhnliche Ausprägung des menschlichen Lern- und Kommunikationsverhaltens.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten

Anatomie der Emotionen

https://www.mpg.de/1185203/anatomie-der-emotionen

Liebe, Sehnsucht, Trauer, Wut – Gefühle sind eine komplexe Welt. Mit intelligenter Kombination neuester bildgebender Techniken hat Raymond Joseph Dolan vom University College in London die Emotionen sichtbar gemacht. Als Ort der Gefühlsverarbeitung gilt der Gehirnbereich der Amygdala. Mit der funktionellen Kernspintomographie konnte der Neuropsychiater dies experimentell belegen. Auch die Speicherung emotionaler Erlebnisse konnte er verfolgen: Hier arbeitet die Amygdala eng mit dem Hippocampus zusammen. Das Verständnis dieser Zusammenhänge hilft, neue Therapieansätze für Störungen dieser Mechanismen zu finden. Für seine Pionierarbeiten erhielt er am 19. November 2007 den Max-Planck-Forschungspreis.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten

Überleben im Weltall

https://www.mpg.de/17857689/ueberleben-im-weltall?c=19169768

Wie realistisch ist der Science-Fiction-Film „Stowaway – Blinder Passagier“? YouTuber DoktorWhatson interviewte im Raumschiff-Set in den Bavaria-Filmstudios den Algen-Experte Wojciech Wietrzynski vom Max-Planck-Institut für Biochemie, der bei der Produktion des Kinofilms unterstützend am Filmset dabei war. Mit an Bord war als wissenschaftliche Begleitung Dominique Segura-Cox vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten

Film: Materialien mit Gedächtnis

https://www.mpg.de/1265759/gedaechtnismaterialien?c=19168180

Auch wenn man es ihr nicht ansieht, aber diese Büroklammer ist etwas ganz Besonders. Sie hat ein Gedächtnis. Selbst wenn man sie verbiegt, kann sie sich an ihre ursprüngliche Form erinnern. Dafür braucht sie nur heißes Wasser und schon ist sie wieder die Alte. Der Grund dafür ist ein spezielles Material, aus dem die Büroklammer besteht, ein so genanntes Formgedächtnismaterial. Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften in Leipzig nutzen vor allem mathematische Modelle, um Materialen mit diesen neuartigen Eigenschaften zu erforschen. Der Schlüssel dazu sind die winzigen Mikrostrukturen des Metalls.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten