Dein Suchergebnis zum Thema: sagen

Demokratie in Gefahr

https://www.mpg.de/21968947/demokratie-in-gefahr

Wie zerbrechlich ist unsere Demokratie? Patrick Cramer und Dimitri Spieker gehen in dieser Talkrunde genau dieser Frage nach. Ein Blick nach Polen zeigt, wie bestimmte politische Maßnahmen den Rechtsstaat gefährden konnten und welche Herausforderungen die Wiederherstellung einer unabhängigen Justiz mit sich bringt. Im Interview wird deutlich, wie leicht demokratische Strukturen auch in Deutschland beschädigt werden können und was nötig ist, um sie zu schützen.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten

Demokratie in Gefahr

https://www.mpg.de/21968947/demokratie-in-gefahr?c=21982710

Wie zerbrechlich ist unsere Demokratie? Patrick Cramer und Dimitri Spieker gehen in dieser Talkrunde genau dieser Frage nach. Ein Blick nach Polen zeigt, wie bestimmte politische Maßnahmen den Rechtsstaat gefährden konnten und welche Herausforderungen die Wiederherstellung einer unabhängigen Justiz mit sich bringt. Im Interview wird deutlich, wie leicht demokratische Strukturen auch in Deutschland beschädigt werden können und was nötig ist, um sie zu schützen.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten

Patrick Cramer – Ein Porträt

https://www.mpg.de/20837297/patrick-cramer-ein-portraet

Im Gespräch mit der Medizinjournalistin und Moderatorin Dr. Florence Randrianarisoa, die ihn zunächst am MPI für multidisziplinäre Naturwissenschaften in Göttingen besuchte, erzählt Patrick Cramer von seiner Forschung, was ihn daran so begeistert und welche besonderen Momente er erlebt hat. Bei einem zweiten Besuch, war Patrick Cramer in München angekommen und gibt Einblicke in die Vorstellungen und Ziele seiner Präsidentschaft.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten

Epigenetik

https://www.mpg.de/20791989/wissen-was-epigenetik

Traumata können Veränderungen an unserer DNA auslösen. Was diese sogenannten epigenetischen Veränderungen bewirken, welche Rolle sie bei der Diagnose und Behandlung psychischer Erkrankungen spielen und ob Traumata vererbt werden können, erfahrt ihr in diesem Video.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten

Spieltheorie

https://www.mpg.de/20792001/wissen-was-spieltheorie

Wer schon einmal ein Fest organisiert hat, kennt dies. Obwohl alle gemeinsam feiern wollen, gibt es diejenigen, die sich ums Einkaufen, Aufbauen, Dekorieren und ums Aufräumen kümmern. Und dann gibt es die, die nur mitfeiern und sonst keinen Finger rühren. Warum ist das so? Mit Hilfe der Spieltheorie versuchen Forschende besser zu verstehen, wie Menschen am effektivsten zusammenarbeiten.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten

Film: Verjüngungskur für Zellen

https://www.mpg.de/232088/stammzellen?c=19151121

Lange Zeit gingen Biologen davon aus, dass keine spezialisierte Zelle etwas anderes werden könne, als sie ist. Doch inzwischen ist es Hans Schöler am Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin in Münster gelungen, mit einem einzigen Gen, die Lebensuhr in neuronalen Stammzellen zurückzudrehen: Aus adulten Stammzellen des Gehirns züchtete er pluripotente Zellen, die sich wie embryonale Stammzellen verhalten – jene Alleskönner, auf denen die Hoffnungen der regenerativen Medizin ruhen. Mit ihnen könnte sich die Hoffnung nach einer unerschöpflichen Quelle für körpereigenes Ersatzgewebe erfüllen, das sich zur Therapie diverser Krankheiten wie Parkinson, Herzleiden oder Diabetes eignet.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten

Hass im Netz

https://www.mpg.de/16376840/hasskommentare-und-meinungsfreiheit-hass-im-netz?c=13271616

Hass im Internet hat wahrscheinlich jeder schon in irgendeiner Form erlebt – egal, ob man selbst angegriffen wurde oder eine Hetzattacke passiv mitgelesen hat. Vor allem in sozialen Netzwerken tummeln sich zahlreiche Userinnen und User, die gegen ethnische, sexuelle oder religiöse Minderheiten hetzen. Bereits jeder fünfte Nutzer soll schon einmal Opfer von Hate Speech geworden sein. Können wir selbst etwas gegen Hasskommentare tun? Oder schränken wir dadurch die Meinungsfreiheit ein? Und welche Strafen müssen Verfasser von Hasskommentaren befürchten?
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten