Dein Suchergebnis zum Thema: sagen

Emmanuelle Charpentier im Gespräch mit Mai Thi Nguyen-Kim (englisch)

https://www.mpg.de/17298590/nobelpreis-2020-chemie-gespraech

YouTuberin Mai Thi Nguyen-Kim von maiLab im Gespräch mit Chemie-Nobelpreisträgerin Emmanuelle Charpentier über die Entdeckung, die die Gentechnik revolutioniert hat – die Gen-Schere CRISPR-Cas9 – und die Möglichkeiten des Genome Editing. Dieses Interview fand im Rahmen der 72. Hauptversammlung der Max-Planck-Gesellschaft statt & brachte Emmanuelle Charpentier in Berlin und Mai Thi Nguyen-Kim in Frankfurt zusammen in einen Raum – dank Greenscreen.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten

Schwarze Witwen im Weltall

https://www.mpg.de/16978313/schwarze-witwe-im-weltall?c=11863749

Schwarze Witwen haben einen mörderischen Ruf. Die größeren Spinnen-Weibchen töten nach der Paarung die Männchen und verspeisen sie. Ihr Gift kann sogar für Menschen tödlich sein. Schwarze Witwen gibt es nicht nur bei uns auf der Erde – sondern auch im Weltall. Aber keine Angst! Durch die Milchstraße fliegen keine mutierten, außerirdischen Riesenspinnen. Diese schwarzen Witwen sehen ganz anders aus! Welche Geheimnisse verraten schwarze Witwen über die Entstehung unserer Galaxie? Wie funktioniert die Jagd nach schwarzen Witwen im Weltall überhaupt? Und was haben Supercomputer und Bildschirmschoner damit zu tun?
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten

Hass im Netz

https://www.mpg.de/16376840/hasskommentare-und-meinungsfreiheit-hass-im-netz?c=11900275

Hass im Internet hat wahrscheinlich jeder schon in irgendeiner Form erlebt – egal, ob man selbst angegriffen wurde oder eine Hetzattacke passiv mitgelesen hat. Vor allem in sozialen Netzwerken tummeln sich zahlreiche Userinnen und User, die gegen ethnische, sexuelle oder religiöse Minderheiten hetzen. Bereits jeder fünfte Nutzer soll schon einmal Opfer von Hate Speech geworden sein. Können wir selbst etwas gegen Hasskommentare tun? Oder schränken wir dadurch die Meinungsfreiheit ein? Und welche Strafen müssen Verfasser von Hasskommentaren befürchten?
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten

Film: Die rätselhaften Ur-Menschen aus der Denisova-Höhle

https://www.mpg.de/4741340/denisova

Zunächst glaubte Bence Viola vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig an einen Zahn eines Höhlenbären, als er das unscheinbare Fundstück vor sich sah. Er hatte es zusammen mit russischen Kollegen in der Denisova-Höhle im Altai-Gebirge gefunden. Doch als der restliche Zahn auftauchte, war klar, dass sie den Zahn eines Ur-Menschen gefunden hatten. Allerdings konnte der Zahn weder von einem modernen Menschen noch von einem Neandertaler stammen, denn dazu war er zu groß. Den Forschern gelang es schließlich, das Erbgut aus dem Zahn zu entschlüsseln und ihre Vermutung zu bestätigen: Er stammt von einer bislang unbekannten Menschenform, die vor mindestens 30.000 Jahren in Asien weit verbreitet waren.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten

Film: Geheimnisse der Tiefsee (2) – Forschen in ewiger Nacht

https://www.mpg.de/5552290/tiefseeforschung?c=11899362

Leinen los und abgetaucht? So einfach ist Tiefsee-Forschung leider nicht. Für die siebenwöchige Expedition zu den Azoren 2010 musste die „Meteor“, Deutschlands zweitgrößtes Forschungsschiff, jahrelang vorbereitet werden. Allein das Beladen des Forschungsschiffes dauerte drei Tage: 80 Tonnen wissenschaftliches Gerät mussten verstaut werden. Hauptverantwortlich dafür ist Volker Ratmeyer, vom Zentrum für Marine Umweltwissenschaften in Bremen (MARUM).
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten

Tau-Proteine gegen Gedächtnisverlust

https://www.mpg.de/4282188/tau-proteine-gegen-gedaechtnisverlust?c=19151121

Für den Gedächtnistest im so genannten Morris water maze muss die Maus in einem Wasserbecken eine knapp unter der Wasseroberfläche versteckte Plattform finden. Sie kann sich dabei an Orientierungshilfen am Beckenrand orientieren. Obwohl sie fünf Tage lang mehrmals täglich trainiert hat, kann sich das Tier mit dem veränderten tau den Standort der Plattform nicht merken. Sie findet sie schließlich rein zufällig.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten

Film: Chemische Schere gegen HIV

https://www.mpg.de/779953/chemische-schere-gegen-hiv

Es sieht harmlos aus, seine Wirkung ist tödlich: das HI-Virus. Seit 1981 sind weltweit mehr als 25 Millionen Menschen daran gestorben. Und die Zahl der Infektionen nimmt zu. Allein in Deutschland haben sich in diesem Jahr 3000 Menschen infiziert. Das sind fünf Prozent mehr als im Vorjahr, belegen neue Zahlen des Robert-Koch-Instituts in Berlin. Bis heute ist eine HIV-Infektion nicht heilbar.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten

Wie der Geruchssinn funktioniert

https://www.mpg.de/785777/riechen?c=11968545

Gerüche lösen starke Emotionen in uns aus: Angst und Freude, Ekel und Verlangen, Abscheu und Zuneigung. Es mag Gerüche geben, die von Natur aus abstoßend wirken (beispielsweise der Gestank von verrottendem Fleisch), die meisten Gerüche jedoch bewerten wir je nach persönlicher Erfahrung und kulturellem Hintergrund, und mit vielen Gerüchen verbinden wir Erinnerungen, die unsere Wahrnehmung und Bewertung des Geruchs beeinflussen. Mit Hilfe unserer Nase können wir Tausende von Gerüchen unterscheiden. Die Riechzellen, sie heißen auch „olfaktorische Sinneszellen“, werden über Gerüche aktiviert. Fast alle dieser Nervenzellen befinden sich in einem kleinen Bereich im Dach der Nasenhaupthöhle, im Riech-Epithel. Hier sitzen Millionen von Riechzellen. Die Signale werden von dort über den Riechnerv direkt an das Gehirn weitergeleitet.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten