Dein Suchergebnis zum Thema: sagen

Film: Bonobos – die sanften Vettern der Schimpansen

https://www.mpg.de/4644275/bonobos

Gottfried Hohmann vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig leitet im Kongo ein Bonobo-Forschungsprojekt. Der Forscheralltag fernab jeglicher Zivilisation ist äußerst mühsam, schon die Anreise ist ein kleines Abenteuer. Wochenlang beobachten sie das Sozial- und Fressverhalten der Tiere. So wollen sie beispielsweise herausfinden, warum Bonobo-Männer weniger aggressiv sind als männliche Schimpansen. Liegt das an den Weibchen, weil sie sich untereinander verbünden?
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten

Die Mathematik hinter der Coronaberichterstattung: Flatten the curve

https://www.mpg.de/15007313/flatten-the-curve?c=11900200

Prof. Dr. Silvia Schöneburg-Lehnert von der Universität Leipzig und Prof. Dr. Felix Otto vom Max-Planck-Institut für Naturwissenschaften betrachten aus mathematischer Perspektive den Slogan „Flatten the curve“, wie er in der Corona-Berichterstattung immer wieder auftaucht. Erläutert wird, wie dieser mit anderen Begriffen der Berichterstattung zusammenhängt und welche Konsequenzen ein solcher Ansatz hat.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten

Film: Geheimnisse der Tiefsee (1) – Vulkane am Meeresgrund

https://www.mpg.de/5550839/tiefseevulkane?c=11899362

Auf dem Meeresboden existieren wahrscheinlich zehnmal mehr heiße Quellen, so genannte „Schwarze Raucher“, als bisher angenommen. Das haben Forscher des Max-Planck-Instituts für marine Mikrobiologie mithilfe eines Echolots herausgefunden, das weitaus schneller arbeitet als Unterwasserroboter.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten

Film: Geheimnisse der Tiefsee (1) – Vulkane am Meeresgrund

https://www.mpg.de/5550839/tiefseevulkane?c=19169768

Auf dem Meeresboden existieren wahrscheinlich zehnmal mehr heiße Quellen, so genannte „Schwarze Raucher“, als bisher angenommen. Das haben Forscher des Max-Planck-Instituts für marine Mikrobiologie mithilfe eines Echolots herausgefunden, das weitaus schneller arbeitet als Unterwasserroboter.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten